Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150048 SE Die Tang-Dichtung als Kernelement chinesischer Kulturtradition - Strukturalistische Lektüren (M3 LK) (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 10:00 bis Mo 25.09.2017 10:00
- Abmeldung bis Fr 27.10.2017 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.10. 15:20 - 16:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 09.10. 15:20 - 16:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 16.10. 15:20 - 16:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 23.10. 15:20 - 16:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 30.10. 15:20 - 16:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 06.11. 15:20 - 16:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 13.11. 15:20 - 16:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 20.11. 15:20 - 16:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 27.11. 15:20 - 16:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 04.12. 15:20 - 16:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 11.12. 15:20 - 16:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 08.01. 15:20 - 16:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 15.01. 15:20 - 16:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 22.01. 15:20 - 16:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 29.01. 15:20 - 16:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung bietet den TeilnehmerInnen den Rahmen für eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Dichtung der Tang-Dynastie, die auch heute zweifellos ein wesentliches Element des chinesischen Kulturbewusstseins bildet.Im ersten Teil des Semesters wird der Schwerpunkt auf der gemeinsamen Lektüre und Analyse einiger längerer Gedichte bzw. Gedichtzyklen liegen (Bai Juyi und Du Fu), wobei - unter Bezugnahme auf die theoretisch-methodologische Pflichtlektüre - insbesondere Fragen der formalen Struktur chinesischer Versdichtung, der anthropologischen Bedeutung von gebundener Sprache überhaupt sowie des Sprachwandels seit der Tang-Dichtung diskutiert werden sollen. Im zweiten Teil des Semesters präsentieren die TeilnehmerInnen in Einzelreferaten Thema und Stand ihrer Seminararbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme am Unterricht und Vorbereitung der zu lesenden Gedichte und Theorietexte; Referat (ca. 60 min. pro TeilnehmerIn); abschließende Seminararbeit im Umfang von 15-20 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Sämtliche im Unterricht gemeinsam zu lesenden Gedichte wie auch die Pflichtlektüre zu Literaturtheorie/Methodologie werden zu Semesterbeginn auf moodle zur Verfügung gestellt und nach Bedarf laufend ergänzt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LK 421/422
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16