Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150059 PS Japanologisches Proseminar II (Gruppe 1) (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 14.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis Mo 25.03.2019 18:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 19.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 26.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 02.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 09.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 30.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 07.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 14.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 21.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 28.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 04.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 18.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 25.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
ACHTUNG! Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, d. h.:a) Die persönliche Anwesenheit in der 1. LV-Einheit ist - unabhängig vom Anmeldestatus - unbedingt erforderlich, andernfalls erfolgt ggf. eine automatische Abmeldung.b) Der erstmalige Besuch einer solchen LV zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h., wer sich nicht bis zum im Vorlesungsverzeichnis angeführten Datum abmeldet, wird benotet.c) Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80 Prozent erforderlich.d) Es sind mehrere Leistungsnachweise in Form von Hausübungen, Präsentationen und aktiver Mitarbeit zu erbringen. Hauptsächliche Beurteilungsgrundlage ist die schriftliche Abschlussarbeit (Proseminararbeit), bei der im Unterschied zu PS 1, wo der Schwerpunkt auf formal korrektem Arbeiten lag, nunmehr inhaltliche und methodische Aspekte in den Vordergrund treten. Für das erfolgreiche Bestehen der LV muss mehr als die Hälfte der Summe der zu erbringenden Teil-Leistungen positiv beurteilt werden.e) Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der Lehrveranstaltungen gelten die Zitier- und Formvorschriften der Japanologie (siehe Homepage der SPL der Ostasienwissenschaften).Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für das erfolgreiche Bestehen der LV muss jede einzelne Teil-Leistung positiv, d.h. zumindest mit der Note 4 bewertet werden. Weiters berechnet sich die Gesamtnote anhand folgender Gewichtung der Teil-Leistungen (1% = 1 Punkt):Ausmaß und Qualität der Mitarbeit im Unterricht: 15%
Hausübungen: 20%
Mündliche Präsentation des gewählten Themas: 15%
Schriftliche Abschlussarbeit: 50%Es können somit maximal 100 Punkte erworben werden, wobei mindestens 51 Punkte für eine positive Bewertung erforderlich sind.Es besteht die Möglichkeit der Abgabe einer Erstfassung der schriftlichen Abschlussarbeit, die noch nicht bewertet wird, bis zum 21. Juli 2019. Die endgültige Fassung der Arbeit muss bis zum 18. August abgegeben werden.
Hausübungen: 20%
Mündliche Präsentation des gewählten Themas: 15%
Schriftliche Abschlussarbeit: 50%Es können somit maximal 100 Punkte erworben werden, wobei mindestens 51 Punkte für eine positive Bewertung erforderlich sind.Es besteht die Möglichkeit der Abgabe einer Erstfassung der schriftlichen Abschlussarbeit, die noch nicht bewertet wird, bis zum 21. Juli 2019. Die endgültige Fassung der Arbeit muss bis zum 18. August abgegeben werden.
Prüfungsstoff
Das PS2 baut insofern auf dem PS1 auf, als das bei der Erstellung der PS1-Arbeit erworbene Wissen weiterverwendet werden soll, damit sich die Studierenden auf methodisches Vorgehen, japanischsprachige Quellen und die zielstrebige Verfolgung ihrer Forschungsfragen konzentrieren können.
Literatur
Literaturhinweise werden im Unterricht und/oder über die e-Learning-Plattform bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JBA M13.2
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
STEOP, Module M5, M6, M13.1
ZIELE: Das in M1, M5 und M13.1. erarbeitete Wissen (Aufbau und Form von wissenschaftlichen Arbeiten sowie wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas mit Themenwahl/Fragestellung, Recherche, Literatur- und Quellenkritik, Forschungsstand, Gliederung, schriftlicher Ausarbeitung und mündlicher Präsentation) wird vertieft und erweitert sowie im Zuge wissenschaftlicher Textproduktion praktisch angewandt. Besondere Schwerpunkte des Proseminars II bilden neben dem Entwickeln genauer, themenspezifischer Fragestellungen 1. der Umgang mit japanischsprachigen Hilfsmitteln und das Erschließen japanischsprachiger Ressourcen sowie 2. eine genauere Thematisierung verschiedener wissenschaftlicher Methoden.Die Studierenden werden im Rahmen eines thematischen Schwerpunktes aus dem Bereich der sozialwissenschaftlichen Japanforschung Schritt für Schritt dabei angeleitet, eine eigene wissenschaftliche Arbeit zu verfassen. Zudem werden sie in Lesung und Verständnis japanischer Orts- und Personennamen, Kalenderumrechnungen etc. eingeführt.INHALT: Das in den vorangegangenen LV der wissenschaftlichen Schiene erarbeitete Wissen wird vertieft und erweitert sowie im Zuge wissenschaftlicher Textproduktion praktisch angewandt. Behandelt werden Aufbau und Form von wissenschaftlichen Arbeiten sowie die wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas (Themenwahl, Recherche, Erarbeitung einer Fragestellung, theoretische Verortung, Methodenwahl, Durchführung / Umsetzung, schriftliche und mündliche Ausarbeitung bzw. Präsentation etc.). Parallel dazu werden die Studierenden Schritt für Schritt dabei angeleitet, eine eigene Arbeit zu verfassen.Im PS2 sollen erstmals auch japanischsprachige Quellen zum Einsatz kommen und dementsprechend liegt ein Fokus auf der Ausweitung der bisher erworbenen Fähigkeiten in diese Richtung. Ein weiterer Schwerpunkt ist methodisch sauberes Vorgehen.Nach Abschluss dieser LV sollten die Studierenden einen praktischen Eindruck von wissenschaftlichem Arbeiten gewonnen haben und grundsätzlich in der Lage sein, auf einfachem Niveau Themen mehr oder weniger selbstständig wissenschaftlich zu bearbeiten. Zusätzlich sollten sie den Umgang mit japanischsprachigen Quellen unter Berücksichtigung der sprach- und kulturspezifischen Besonderheiten (Transkriptionssysteme, Lesung v. Orts- und Personennamen, ggf. Kalenderumrechnungen etc.) beherrschen.METHODEN: Input-Referate der LV-Leitung, individuelle Hausübungen und ggf. Gruppenarbeiten, Präsentationen, Diskussionen in der Lehrveranstaltung.