150060 UE Übersetzungspraktikum Dolmetschen I (2016W)
Gruppe 1
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 15.09.2016 10:00 bis Do 29.09.2016 10:00
- Abmeldung bis So 23.10.2016 20:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Chinesisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Mittwoch 19.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Mittwoch 09.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Mittwoch 16.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Mittwoch 23.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Mittwoch 30.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Mittwoch 07.12. 11:45 - 13:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Mittwoch 14.12. 11:45 - 13:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Mittwoch 11.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Mittwoch 18.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Mittwoch 25.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Während des Semesters finden zwei Prüfungen statt. Die erste Prüfung bezieht sich auf die vorher eingeübten Standardsituationen und überprüft in mündlicher Form die Fähigkeit, diese Standardsituationen reproduzieren zu können.
Die zweite Prüfung besteht aus zwei Teilen: Kurzreferat in der B-Sprache (z.B. Fremdsprache) und Zusammenfassen eines Kursreferats in der A-Sprache (z.B. Muttersprache).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es ist das Ziel des Übersetzungspraktikums, die Fähigkeiten in der mündlichen Kommunikation über das Niveau der Alltagssprache zu heben und dabei das Verständnis für komplexe Aussagen in der chinesischen Hochsprache zu verbessern. Zugleich wird die Fähigkeit entwickelt, Standardsituationen vom Chinesischen ins Deutsche und vom Deutschen ins Chinesische angemessen zu dolmetschen, indem die Studierenden einüben, sich zu intellektuell anspruchsvollen Themen in beiden Sprachen angemessen zu äußern, entsprechende sprachliche Äußerungen zu verstehen und in der jeweiligen Zielsprache zusammenzufassen.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
S 411
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
In der ersten Semesterhälfte steht das Dolmetschen von Standardsituationen im Vordergrund. Dazu wird jede Woche ein Thema vorgestellt, wobei Materialien für die Vorbereitung auf die Lernplattform gestellt werden.
In der zweiten Semesterhälfte bereitet jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer ein Kurzreferat von ca. 5 Minuten zu einem Thema vor. Dieses Referat wird anschließend von einer der Teilnehmerinnen bzw. einem der Teilnehmer (jeweils in der anderen Sprache) zusammengefasst. Die Liste der möglichen Referatsthemen wird am Anfang des Semesters im Unterricht besprochen.