150061 UE Neue chinesische Literatur (M6 LK) (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 10:00 bis Mi 24.02.2021 10:00
- Abmeldung bis Fr 26.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.03. 15:00 - 17:00 Digital
- Mittwoch 10.03. 15:00 - 17:00 Digital
- Mittwoch 17.03. 15:00 - 17:00 Digital
- Mittwoch 24.03. 15:00 - 17:00 Digital
- Mittwoch 14.04. 15:00 - 17:00 Digital
- Mittwoch 21.04. 15:00 - 17:00 Digital
- Mittwoch 28.04. 15:00 - 17:00 Digital
- Mittwoch 05.05. 15:00 - 17:00 Digital
- Mittwoch 12.05. 15:00 - 17:00 Digital
- Mittwoch 19.05. 15:00 - 17:00 Digital
- Mittwoch 26.05. 15:00 - 17:00 Digital
- Mittwoch 02.06. 15:00 - 17:00 Digital
- Mittwoch 09.06. 15:00 - 17:00 Digital
- Mittwoch 16.06. 15:00 - 17:00 Digital
- Mittwoch 23.06. 15:00 - 17:00 Digital
- Mittwoch 30.06. 15:00 - 17:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zeitgenössische chinesische Literatur: Erster Termin: Vorbesprechung und Terminvergabe für Referate. Referate: pro Termin präsentiert 1 Studierend*e bzw. bei größerer Teilnehmer*innenzahl ein Team von 2 Referentinnen/ Referenten je ein Referat (mit ppt) (Themenliste siehe Moodle): 1. Biographie des Autors/ der Autorin in Zusammenhang mit dem historischen/ politischen Hintergrund, 2. Gesamt-Oevre 3. Vorstellung des ausgewählten Werkes: Inhalt und Interpretation, 4.Diskussion. Letzter Termin: Abschlussdiskussion
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Handout (1 Seite Text und Glossar), mündliches Referat mit PowerPoint, schriftliche Arbeit (maximal 8 Seiten Text und Bibliographie), Teilnahme an den Diskussionen. Keine Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Handout soll das Wesentliche des mündlichen Referats widergeben, wesentliche chinesische Schriftzeichen (soweit möglich): zumindest Autor*in, Werktitel. Das mündliche Referat soll eine Zusammenfassung des literarischen Textes bieten, die schriftliche Arbeit (maximal 8 Seiten Text plus Bibliographie) soll das selbst Erarbeitete darstellen sowie auf die Anregungen der Gruppendiskussion eingehen. Der Grad an aktiver Teilnahme an den Diskussionen fließt in die Endbewertung ein.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, es gibt keine Abschlussprüfung
Literatur
Siehe Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LK 220
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17