Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150064 UE PR: Going out (2014W)
das Engagement chinesischer staatlicher und nicht staatlicher Akteure in ausgewählten afrikanischen Ländern
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Deutsch. Einzelne Texte können ins englischer Sprache sein.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.09.2014 10:00 bis Fr 26.09.2014 10:00
- Abmeldung bis Fr 24.10.2014 10:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Themenvergabe für die Referate am ersten Termin.
- Freitag 10.10. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 17.10. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 24.10. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 31.10. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 07.11. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 14.11. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 21.11. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 28.11. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 05.12. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 12.12. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 09.01. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 16.01. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 23.01. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 30.01. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Dies ist eine prüfungsimmanente Veranstaltung. Regelmäßige aktive Teilnahme, Referat, Diskussionsbeiträge und schriftliche Arbeiten sind Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden lernen anhand von deutsch- und englischsprachigen Quellen selbständige Recherchen durchzuführen und die daraus gewonnenen Informationen fachlich und didaktisch kompetent zu präsentieren. Darüber hinaus lernen die Studierenden durch die Teilnahme an den Diskussionsrunden und dem Verfassen eines Diskussionspapers eine eigene Position zu Sachthemen zu entwickeln und zu vertreten.
Prüfungsstoff
Für jedes der Länderbeispiele wird das Engagement auf der Makro-, Meso- und Mikroebene analysiert. Vor jedem Themenblock wird die Lehrende eine Einführung in die Geschichte des jeweiligen Landes geben. Vorkenntnisse zu Afrika sind vorteilhaft, aber keine Voraussetzung. In den darauffolgenden drei Veranstaltungen werden die Studierenden durch Referate (i) die zwischenstaatlichen Beziehungen, (ii) das Engagement von Firmen und (iii) das Engagement von Individuen analysieren und ihren KollegInnen vorstellen. Die Inhalte der Referate werden in Absprache mit der Lehrenden festgelegt und werden anschließend selbstständig recherchiert. Die Referate können in Deutsch oder Englisch gehalten werden. Die Inhalte der Referate werden in Diskussionsrunden kritisch beleuchtet. Im Anschluss an ihr Referat werden die Studierenden jeweils ein zweiseitiges Diskussionspapier verfassen, in dem sie sich mit einem Aspekt ihres Referates vertiefend auseinandersetzten.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PR 220
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
Methoden:
Für jedes der Länderbeispiele wird das Engagement auf der Makro-, Meso- und Mikroebene analysiert. Vor jedem Themenblock wird die Lehrende eine Einführung in die Geschichte des jeweiligen Landes geben. Vorkenntnisse zu Afrika sind vorteilhaft, aber keine Voraussetzung. In den darauffolgenden drei Veranstaltungen werden die Studierenden durch Referate (i) die zwischenstaatlichen Beziehungen, (ii) das Engagement von Firmen und (iii) das Engagement von Individuen analysieren und ihren KollegInnen vorstellen. Die Inhalte der Referate werden in Absprache mit der Lehrenden festgelegt und werden anschließend selbstständig recherchiert. Die Referate können in Deutsch oder Englisch gehalten werden. Die Inhalte der Referate werden in Diskussionsrunden kritisch beleuchtet. Im Anschluss an ihr Referat werden die Studierenden jeweils ein zweiseitiges Diskussionspapier verfassen, in dem sie sich mit einem Aspekt ihres Referates vertiefend auseinandersetzten.