Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150065 UE Aso 2.0. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines ländlichen Raumes (Teil 6) (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 14.02.2017 09:00 bis Mo 27.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Mo 27.03.2017 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Vorbesprechung: MO 6. März 2017, 17:30 Uhr - 19:00 Uhr im Besprechungszimmer der Japanologie (1. Stock).
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung ist ein Workshop-artig gestaltetes Research Lab, welches den TeilnehmerInnen die Möglichkeit bietet im Rahmen ihrer (sprachlichen und wissenschaftlichen) Fähigkeiten einen Beitrag zum Aso 2.0 Forschungsprojekt zu leisten. Die Teilnahme ist für Bachelor- wie MasterstudentenInnen möglich und sinnvoll. Für Studierende, die noch nicht mit dem Aso-Projekt vertraut sind, ist diese Übung ein idealer Einstieg. Für Studierende, die bereits am Aso-Projekt oder den LVs der letzten Semester mitgewirkt haben, stellt diese Übung eine gute Möglichkeit zur Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten dar.Das Aso Research Lab bietet den Rahmen, um mehr über Aso, eine ländliche Region in Kyûshû (Japan), zu erfahren, sowie anhand konkreter und angewandter Forschung wissenschaftliche Methoden und Theorien zu erlernen, zu üben und zu vertiefen. Gearbeitet wird einzeln und in Gruppen zu unterschiedlichen Teilaspekten das Aso-Forschungsprojektes, welche sowohl im Bereich der sozialwissenschaftlichen als auch der kulturwissenschaftlichen Japanologie angesiedelt sind.Das gemeinsame Produkt des Aso Research Lab wird eine (englischsprachigen) Wiki-Seite sein, welche die erarbeiteten Inhalte für die gesamte Forschungsgruppe zugänglich macht und eine Basis für Folge-LVs bietet. Das Wiki ermöglicht auch das Partizipieren an mehreren Arbeitsgruppen gleichzeitig sowie das Arbeiten von unterschiedlichen Orten aus.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, d. h.:a) Die persönliche Anwesenheit in der 1. LV-Einheit ist - unabhängig vom Anmeldestatus - unbedingt erforderlich. (Sollten Sie zum angegebenen 1. Termin keine Zeit haben, dann nehmen Sie davor Kontakt zum LV-Leiter auf.)
b) Für eine positive Beurteilung ist eine regelmäßige Anwesenheit erforderlich.
c) Es sind mehrere Leistungsnachweise in Form von Mitarbeit, Diskussionen und kleinere schriftliche Arbeiten zu erbringen.
d) Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der Lehrveranstaltungen gelten die Zitier- und Formvorschriften der Japanologie (siehe Homepage der SPL der Ostasienwissenschaften).
b) Für eine positive Beurteilung ist eine regelmäßige Anwesenheit erforderlich.
c) Es sind mehrere Leistungsnachweise in Form von Mitarbeit, Diskussionen und kleinere schriftliche Arbeiten zu erbringen.
d) Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der Lehrveranstaltungen gelten die Zitier- und Formvorschriften der Japanologie (siehe Homepage der SPL der Ostasienwissenschaften).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note setzt sich aus der Summe der erbrachten Teilleistungen zusammen.
• Aktive (regelmäßige) Mitarbeit in der LV
• Einträge und Aktivitäten auf der Wiki-Seite
• angeleitetes sowie eigenständiges Erarbeiten von Primär- und Sekundärliteratur in verschiedenen Sprachen
• Aktive (regelmäßige) Mitarbeit in der LV
• Einträge und Aktivitäten auf der Wiki-Seite
• angeleitetes sowie eigenständiges Erarbeiten von Primär- und Sekundärliteratur in verschiedenen Sprachen
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst die in der LV gemeinsam erarbeiteten Materialien und Erkenntnisse.
Literatur
Die notwendige Literatur wird in der ersten LV-Einheit besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JMA M9, JBA M16, Modul Alternative Erweiterungen (für BA)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35