Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150068 SUE Japanisch Praxis 2 (Gruppe 3) (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 17.02.2015 10:00 bis Mo 02.03.2015 10:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 20:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Japanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 13:50 - 16:20 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 10.03. 13:50 - 16:20 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 17.03. 13:50 - 16:20 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 19.03. 13:50 - 16:20 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 24.03. 13:50 - 16:20 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 26.03. 13:50 - 16:20 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 14.04. 13:50 - 16:20 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 16.04. 13:50 - 16:20 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 21.04. 13:50 - 16:20 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 23.04. 13:50 - 16:20 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 28.04. 13:50 - 16:20 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 30.04. 13:50 - 16:20 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 05.05. 13:50 - 16:20 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 07.05. 13:50 - 16:20 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 12.05. 13:50 - 16:20 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 19.05. 13:50 - 16:20 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 21.05. 13:50 - 16:20 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 28.05. 13:50 - 16:20 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 02.06. 13:50 - 16:20 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 09.06. 13:50 - 16:20 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 11.06. 13:50 - 16:20 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 16.06. 13:50 - 16:20 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 18.06. 13:50 - 16:20 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 23.06. 13:50 - 16:20 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 25.06. 13:50 - 16:20 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 30.06. 13:50 - 16:20 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Es besteht Anwesenheitspflicht (Darunter ist eine Anwesenheit von min. 80% der abgehaltenen Lehrveranstaltungseinheiten zu verstehen).Die Note ergibt sich aus regelmäßig und pünktlich abzugebenden Hausübungen und wird durch folgende während des Semesters bzw. am Semesterende durchgeführten Teilprüfungen ermittelt: drei Kanji-Tests, zwei Hörverständnistests, ein Konversationstest, eine schriftliche Zwischen- und eine Schlussprüfung zur Grammatik und ein Diktat. Der genaue Inhalt und Termine werden während der Lehrveranstaltung mitgeteilt.
Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet.
Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen lernen, mündlich und schriftlich auf dem der LV
entsprechenden Niveau zu kommunizieren: Lesen und Schreiben von 250 Kanji; Lesen,
Schreiben und Verstehen von einfachen Texten zu vertrauten Themen; einfache
japanischsprachige Kommunikation zu führen.
entsprechenden Niveau zu kommunizieren: Lesen und Schreiben von 250 Kanji; Lesen,
Schreiben und Verstehen von einfachen Texten zu vertrauten Themen; einfache
japanischsprachige Kommunikation zu führen.
Prüfungsstoff
Die Sprache wird erlernt anhand praktischer Übungen (Lesen, Dialoge,
Grammatikübungen, Sätze schreiben , Kanjitraining, Sprechen und Hörverständnis üben
mit Hörbeispielen).
Für jede Stunde ist jeweils die nächste Lektion aus dem Lehrbuch Bunka Shokyû Nihongo
II tekisuto kaiteiban (Verlag Bonjinsha), vorzubereiten. Dieser Unterrichtsstoff wird vorher
im Theorieteil durchgenommen.
Grammatikübungen, Sätze schreiben , Kanjitraining, Sprechen und Hörverständnis üben
mit Hörbeispielen).
Für jede Stunde ist jeweils die nächste Lektion aus dem Lehrbuch Bunka Shokyû Nihongo
II tekisuto kaiteiban (Verlag Bonjinsha), vorzubereiten. Dieser Unterrichtsstoff wird vorher
im Theorieteil durchgenommen.
Literatur
Pflichtlektüre: Bunka Shokyû Nihongo II tekisuto kaiteiban, Verlag Bonjinsha.
Unterrichtsmaterialien werden von der LV-Leiterin im Unterricht und über die e-learning
Plattform zur Verfügung gestellt.
Unterrichtsmaterialien werden von der LV-Leiterin im Unterricht und über die e-learning
Plattform zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JBA M7
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
Praktischer Teil des Sprachunterrichts, in dem Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen des Japanischen geübt werden.