150074 KU Modernes Chinesisch 2b (M2) (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 10:00 bis Mi 24.02.2021 10:00
- Abmeldung bis Fr 26.03.2021 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Bestätigung der online-Anmeldung: Sie müssen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit. Sollten Sie für die 1. Einheit verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit spätestens am Abhaltungstag der 1. Einheit per E-mail an den LV-Leiter entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis zum ... möglich. Die Abmeldung muss im univis-System UND schriftlich per e-mail an wolfgang.zeidl@univie.ac.at erfolgen! Wenn bis zum oben genannten Termin keine Abmeldung erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Für eine positive Beurteilung darf man nicht mehr als 3 Mal den Unterricht versäumen.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis zum ... möglich. Die Abmeldung muss im univis-System UND schriftlich per e-mail an wolfgang.zeidl@univie.ac.at erfolgen! Wenn bis zum oben genannten Termin keine Abmeldung erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Für eine positive Beurteilung darf man nicht mehr als 3 Mal den Unterricht versäumen.
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung wird Corona-bedingt synchron online unterrichtet; das bedeutet, dass die Student:innen und die LV-Leiterin zur Unterrichtszeit per Videokonferenz-Tool zusammentreffen und den Lehrstoff gemeinsam erarbeiten.
Bestätigung der online-Anmeldung: Sie müssen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit. Sollten Sie für die 1. Einheit verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit spätestens am Abhaltungstag der 1. Einheit per E-mail an die LV-Leiterin entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis 26. März 2021 möglich. Die Abmeldung muss im uspace -System UND schriftlich per e-mail an christina.bazant-kimmel@univie.ac.at erfolgen! Wenn bis zum oben genannten Termin keine Abmeldung erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als dreimal den Unterricht versäumen. In besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen.
- Montag 01.03. 08:00 - 10:00 Digital
- Montag 08.03. 08:00 - 10:00 Digital
- Montag 15.03. 08:00 - 10:00 Digital
- Montag 22.03. 08:00 - 10:00 Digital
- Montag 12.04. 08:00 - 10:00 Digital
- Montag 19.04. 08:00 - 10:00 Digital
- Montag 26.04. 08:00 - 10:00 Digital
- Montag 03.05. 08:00 - 10:00 Digital
- Montag 10.05. 08:00 - 10:00 Digital
- Montag 17.05. 08:00 - 10:00 Digital
- Montag 31.05. 08:00 - 10:00 Digital
- Montag 07.06. 08:00 - 10:00 Digital
- Montag 14.06. 08:00 - 10:00 Digital
- Montag 21.06. 08:00 - 10:00 Digital
- Montag 28.06. 08:00 - 10:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
A) Laufende Mitarbeit und Hausübungen: 20%
- Schriftliche Übersetzungsübungen
- Vorbereitung der Lektionstexte (lesen können!).
- Zur Mitarbeit zählt neben der aktiven Anwesenheit im Unterricht insbesondere
auch die aktive Beteiligung an den auf der Lernplattform Moodle eingerichteten Aufgaben (z.B. Diskussion im Forum, Wiki u.ä.).
B) Moodle-Tests: 40% (Digital; zwei bis drei pro Semester)
1) Übersetzung Dt-Chin; 2) Übersetzung Chin-Dt.; 3) Überprüfung des theoretischen Wissens zur Grammatik und Lexik (z.B. chinesische Bezeichnung für grammatikalische Strukturen).
Digitale Tests mit single-choice-Aufgaben, multiple-choice-Aufgaben, drag-and-drop-Aufgaben, Einsetzaufgaben.
C) Abschlussprüfung: 40% (Digital; in Papierform; handschriftlich)
1) Übersetzung Dt-Chin; 2) Übersetzung Chin-Dt; 3) Überprüfung des theoretischen Wissens zur Grammatik und Lexik (z.B. chinesische Bezeichnung für grammatikalische Strukturen); 4) Radikale.
!!!Wenn bei einem der Aufgabenpunkte 0% erreicht wird, dann wird die Abschlussprüfung negativ beurteilt!!!
Details zu den verschiedenen Teilen der Leistungsfeststellung und Muster siehe Moodle.
- Schriftliche Übersetzungsübungen
- Vorbereitung der Lektionstexte (lesen können!).
- Zur Mitarbeit zählt neben der aktiven Anwesenheit im Unterricht insbesondere
auch die aktive Beteiligung an den auf der Lernplattform Moodle eingerichteten Aufgaben (z.B. Diskussion im Forum, Wiki u.ä.).
B) Moodle-Tests: 40% (Digital; zwei bis drei pro Semester)
1) Übersetzung Dt-Chin; 2) Übersetzung Chin-Dt.; 3) Überprüfung des theoretischen Wissens zur Grammatik und Lexik (z.B. chinesische Bezeichnung für grammatikalische Strukturen).
Digitale Tests mit single-choice-Aufgaben, multiple-choice-Aufgaben, drag-and-drop-Aufgaben, Einsetzaufgaben.
C) Abschlussprüfung: 40% (Digital; in Papierform; handschriftlich)
1) Übersetzung Dt-Chin; 2) Übersetzung Chin-Dt; 3) Überprüfung des theoretischen Wissens zur Grammatik und Lexik (z.B. chinesische Bezeichnung für grammatikalische Strukturen); 4) Radikale.
!!!Wenn bei einem der Aufgabenpunkte 0% erreicht wird, dann wird die Abschlussprüfung negativ beurteilt!!!
Details zu den verschiedenen Teilen der Leistungsfeststellung und Muster siehe Moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100% – ≤90%: Sehr gut (1)
89% – ≤80%: Gut (2)
79% – ≤70%: Befriedigend (3)
69% – ≤60%: Genügend (4)
59% – 0%: Nicht genügend (5)
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als dreimal den Unterricht versäumen.
89% – ≤80%: Gut (2)
79% – ≤70%: Befriedigend (3)
69% – ≤60%: Genügend (4)
59% – 0%: Nicht genügend (5)
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als dreimal den Unterricht versäumen.
Prüfungsstoff
Alle im Unterricht und durch die Hausübungen und Aufgaben in Moodle abgedeckten Lehrinhalte.
Literatur
Lehrbuch: YANG Jizhou et al.: Hanyu jiaocheng di-er ce shang und Hanyu jiaocheng di-er ce xia (überarbeitete Ausgabe von 2006).
Schriftliche Ergänzungen durch die Vortragende (werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung stehen).
Empfehlenswerte Grammatikbücher:
Charles N. Li and Sandra A Thompson: Mandarin Chinese. A Functional Reference Grammar. University of California Press 1989. (Eine Ausgabe dieser Grammatik ist in der SIN-Bibliothek vorhanden. Signatur: 2.5.1-15)
Hung-nin Samuel Cheung: A Practical Chinese Grammar. Hong Kong, The Chinese University Press 1994.
Schriftliche Ergänzungen durch die Vortragende (werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung stehen).
Empfehlenswerte Grammatikbücher:
Charles N. Li and Sandra A Thompson: Mandarin Chinese. A Functional Reference Grammar. University of California Press 1989. (Eine Ausgabe dieser Grammatik ist in der SIN-Bibliothek vorhanden. Signatur: 2.5.1-15)
Hung-nin Samuel Cheung: A Practical Chinese Grammar. Hong Kong, The Chinese University Press 1994.
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bis auf weiteres nur Online-Unterricht.
- Montag 01.03. 08:00 - 10:00 Digital
- Montag 08.03. 08:00 - 10:00 Digital
- Montag 15.03. 08:00 - 10:00 Digital
- Montag 22.03. 08:00 - 10:00 Digital
- Montag 12.04. 08:00 - 10:00 Digital
- Montag 19.04. 08:00 - 10:00 Digital
- Montag 26.04. 08:00 - 10:00 Digital
- Montag 03.05. 08:00 - 10:00 Digital
- Montag 10.05. 08:00 - 10:00 Digital
- Montag 17.05. 08:00 - 10:00 Digital
- Montag 31.05. 08:00 - 10:00 Digital
- Montag 07.06. 08:00 - 10:00 Digital
- Montag 14.06. 08:00 - 10:00 Digital
- Montag 21.06. 08:00 - 10:00 Digital
- Montag 28.06. 08:00 - 10:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele:
Ausbau und Erweiterung der in den ersten drei Semestern erworbenen produktiven wie auch rezeptiven mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenz. Dies umfasst - im Rahmen des Lehrstoffs - vor allem:
- Die weitgehend aktive Beherrschung des durchgenommenen Vokabulars und der Grammatik.
- Das Lesen und Verstehen von im kaishu-Stil geschriebenen bzw. in einem der gängigen Stile gedruckten Texten (Lang- und Kurzzeichen).
- Eine unmissverständliche Aussprache und Satzintonation.
- Das Schreiben gut identifizierbarer chinesischer vereinfachter Schriftzeichen (= Kurzzeichen) unter Berücksichtigung der wesentlichen Strichmerkmale.
- Die Kenntnis der Radikale, soweit in den durchgenommenen traditionellen und vereinfachten Schriftzeichen bereits vorgekommen.
- Die produktive Beherrschung der offiziellen Umschrift der VR China, Hanyu Pinyin.Inhalt:
L. 9-18 aus YANG Jizhou et al.: Hanyu jiaocheng di-er ce shang + xia (überarbeitete Ausgabe von 2006).Methode:
Mündlicher Fernunterricht (Grundlage: das unter "Literatur" angeführte Lehrbuch; zusätzlich Bereitstellung von Kommentaren, Übersetzungen und Audio-Files zu den Lektionstexten und anderen Inhalten)
Ausbau und Erweiterung der in den ersten drei Semestern erworbenen produktiven wie auch rezeptiven mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenz. Dies umfasst - im Rahmen des Lehrstoffs - vor allem:
- Die weitgehend aktive Beherrschung des durchgenommenen Vokabulars und der Grammatik.
- Das Lesen und Verstehen von im kaishu-Stil geschriebenen bzw. in einem der gängigen Stile gedruckten Texten (Lang- und Kurzzeichen).
- Eine unmissverständliche Aussprache und Satzintonation.
- Das Schreiben gut identifizierbarer chinesischer vereinfachter Schriftzeichen (= Kurzzeichen) unter Berücksichtigung der wesentlichen Strichmerkmale.
- Die Kenntnis der Radikale, soweit in den durchgenommenen traditionellen und vereinfachten Schriftzeichen bereits vorgekommen.
- Die produktive Beherrschung der offiziellen Umschrift der VR China, Hanyu Pinyin.Inhalt:
L. 9-18 aus YANG Jizhou et al.: Hanyu jiaocheng di-er ce shang + xia (überarbeitete Ausgabe von 2006).Methode:
Mündlicher Fernunterricht (Grundlage: das unter "Literatur" angeführte Lehrbuch; zusätzlich Bereitstellung von Kommentaren, Übersetzungen und Audio-Files zu den Lektionstexten und anderen Inhalten)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
A) Laufende Mitarbeit: 20%
- (Online-)Anwesenheit
- Hausaufgaben zur Verbesserung der Schreibgeläufigkeit (Abschreiben des jeweils letzten Textes jeder Lektion) und zur Vertiefung der Vokabelkenntnis (Sätze mit Vokabeln aus den jeweiligen Lektionen in anderen Quellen als dem Lehrbuch finden, handschriftlich abschreiben und ins Deutsche übersetzen, bis zur jeweiligen Lektion noch nicht durchgenommene Wörter auch in Hanyu Pinyin hinschreiben);
- Memorieren der jeweils zuletzt durchgenommenen Lektions-Haupttexte und der Substitution Exercises;
B) Schriftlicher Wiederholungstest über die Lektions-Haupttexte des 3. Semesters (angekündigt): 15%;
C) Zwischentest: 25% (Satz-Übersetzungen Dt.-Chin.; Vokabeln passiv; Kurzzeichen aktiv und passiv, Langzeichen passiv; Radikale (v.a. passiv); Wade-Giles-Umschrift; evtl. zusätzliche Spezialthemen);
D) Endtest: 40% (Satz-Übersetzungen Dt.-Chin.; Vokabeln passiv; Kurzzeichen aktiv und passiv, Langzeichen passiv; Radikale (v.a. passiv); evtl. zusätzliche Spezialthemen).
- (Online-)Anwesenheit
- Hausaufgaben zur Verbesserung der Schreibgeläufigkeit (Abschreiben des jeweils letzten Textes jeder Lektion) und zur Vertiefung der Vokabelkenntnis (Sätze mit Vokabeln aus den jeweiligen Lektionen in anderen Quellen als dem Lehrbuch finden, handschriftlich abschreiben und ins Deutsche übersetzen, bis zur jeweiligen Lektion noch nicht durchgenommene Wörter auch in Hanyu Pinyin hinschreiben);
- Memorieren der jeweils zuletzt durchgenommenen Lektions-Haupttexte und der Substitution Exercises;
B) Schriftlicher Wiederholungstest über die Lektions-Haupttexte des 3. Semesters (angekündigt): 15%;
C) Zwischentest: 25% (Satz-Übersetzungen Dt.-Chin.; Vokabeln passiv; Kurzzeichen aktiv und passiv, Langzeichen passiv; Radikale (v.a. passiv); Wade-Giles-Umschrift; evtl. zusätzliche Spezialthemen);
D) Endtest: 40% (Satz-Übersetzungen Dt.-Chin.; Vokabeln passiv; Kurzzeichen aktiv und passiv, Langzeichen passiv; Radikale (v.a. passiv); evtl. zusätzliche Spezialthemen).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorbemerkung: Im Allgemeinen wird ein schwerer Fehler mit 4 Fehlerpunkten bewertet. In der Radikal-Aufgabe sind bei Schriftzeichen, bei denen die Originalform des Radikals anzugeben ist (weil das Schriftzeichen nur eine von dessen Varianten enthält), maximal 6 Fehlerpunkte möglich.Für jeden Testteil wird eine maximal mögliche oder zumindest als maximal möglich erachtete Fehlerpunktezahl berechnet. Bei den fünf Schriftzeichenaufgaben des Zwischen- bzw. Endtests (Aussprache, Bedeutung, Langzeichen, Schreiben, Radikale) ist das die Anzahl der Schriftzeichen mal der maximal möglichen Fehlerpunktezahl pro Schriftzeichen (im Allgemeinen 4; in der Radikal-Aufgabe, falls auch die Originalform des Radikals anzugeben ist, 6). Beim Übersetzungsteil Chinesisch-Deutsch ist das die Gesamtzahl der Schriftzeichen in der chinesischen Angabe, beim Übersetzungsteil Deutsch-Chinesisch die Gesamtzahl der Wörter in der deutschen Angabe (wobei es Abzüge geben kann, wenn zu viele Eigennamen vorkommen oder eine kürzere Alternativversion eines deutschen Angabesatzes angeboten wird).In jedem Testteil können maximal 100 Leistungspunkte erzielt werden. Positiv ist man im jeweiligen Testteil ab 60 Punkten, und die Berechnung erfolgt so, dass man beim Übersetzungsteil Deutsch-Chinesisch und beim Übersetzungsteil Chinesisch-Deutsch genau dann 60 Punkte bekommt, wenn man 40% der als maximal erachteten Fehlerpunktezahl in der Wertung stehen hat, bei allen anderen Testteilen, wenn man 25% der maximalen Fehlerpunktezahl erreicht hat.Die unangekündigten Überprüfungen der aktiven und der passiven Kenntnis der neuen Vokabeln entfallen diesmal wegen Corona.Die Mitarbeits-Punkte können somit (im Rahmen der zeitlichen Beschränkungen) als fix angenommen werden und setzen sich wie folgt zusammen: Memorization Exercises 65, Hausaufgaben a (Texte abschreiben) 10, Hausaufgaben b (Sätze mit den New Words suchen, abschreiben und übersetzen) 25 Prozent.
Prüfungsstoff
Der gesamte seit "Modernes Chinesisch 1a" bis zum jeweiligen Test durchgenommene Lehrstoff (bei den Übersetzungsaufgaben deutlicher Schwerpunkt auf den seit dem Beginn von "Modernes Chinesisch 2b" durchgenommenen Inhalten) sowie die auf Moodle bereitgestellten Materialien zu den Radikalen und Langzeichen (genauere Angaben folgen auf Moodle).
Literatur
YANG Jizhou et al.: Hanyu jiaocheng di-er ce shang + xia (überarbeitete Ausgabe von 2006 oder später);
Schriftliche Ergänzungen durch den Vortragenden (stehen auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung).
Schriftliche Ergänzungen durch den Vortragenden (stehen auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
S 232
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17
Ausbau und Erweiterung der im ersten Studienjahr und im ersten Semester des zweiten Studienjahres erworbenen produktiven wie auch rezeptiven mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenz.
Dies umfasst vor allem:
1. Das aktive/produktive Beherrschen des durchgenommenen Vokabulars und der Grammatik. Der Schwerpunkt liegt hier auf Übersetzungen aus dem Deutschen ins Chinesische. Weiters soll über die grammatikalischen Phänomene auch theoretisch und sprachvergleichend reflektiert werden können.
2. Laut lesen und Übersetzen ins Deutsche (oder ins Englische) von in einem der gängigen Stile gedruckten Texten (Lang- und Kurzzeichen).
3. Das Schreiben gut identifizierbarer chinesischer vereinfachter Schriftzeichen (= Kurzzeichen).
4. Die Kenntnis der Radikale, soweit in den durchgenommenen Schriftzeichen bereits vorgekommen. (Kangxi-Radikale).
5. Das produktive Beherrschen der offiziellen Umschrift der VR China Hanyu Pinyin.
6. Die Fähigkeit, relevante Strukturen auch theoretisch erklären zu können und grammatikbezogene fachsprachliche Termini auf Chinesisch zu nennen.
Inhalte:
- Gründliche Behandlung der folgenden Lektionsabschnitte: Kewen, Shengci, Zhushi, Yufa und Lianxi (inkl. Lesetext). Innerhalb des Abschnitts Lianxi werden relevante Übungen ausgewählt. Behandelte Kapitel (voraussichtlich): Kap. 8 bis 20. (Kap. 19 und 20 voraussichtlich nur Grammatikabschnitt). Eine Tabelle mit der tentativen Einteilung des Semesterstoffs wird auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Diese Einteilung kann jederzeit aufgrund der aktuellen Gegebenheiten abgeändert werden!
- Rezeptive Beherrschung von Langzeichen.
- Langzeichenradikale.
- Zusatzvokabular: Fachterminologie zur Grammatik.
Methode und Aktivitäten:
Detaillierte Analyse der Grammatik und Lexik in den Lehrbuchtexten unter besonderer Berücksichtigung der kontrastiven Sprachbetrachtung (z.B. Erklärungen und Beispiele zu Vokabeln und Phrasen in den Lektionstexten).
Übersetzungsübungen.
Übungen im Plenum; Paarübungen (closed pairs und open pairs); Gruppenübungen.