Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150077 VO+UE Made in Korea (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2013 09:00 bis Do 26.09.2013 10:00
- Anmeldung von Fr 27.09.2013 09:00 bis Mo 07.10.2013 10:00
- Abmeldung bis Mo 28.10.2013 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.01. 08:45 - 10:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Dienstag 07.01. 15:45 - 17:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Mittwoch 08.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Donnerstag 09.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Freitag 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Montag 13.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Dienstag 14.01. 08:45 - 10:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Dienstag 14.01. 15:45 - 17:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Mittwoch 15.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Donnerstag 16.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Freitag 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Montag 20.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Montag 20.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Montag 20.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Dienstag 21.01. 08:45 - 10:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ein Überblick über die Entwicklung von Industrie und Technologie am Beispiel von berühmten Produkten "Made in Korea". Im Unterricht wird sowohl ein Überblick über historische Innovationen, man denke da z.B. an das berühmte Schildkrötenschiff oder die Erfindung des Buchdrucks mit austauschbaren Buchstaben, geboten als auch aktuelle Entwicklungen, wie z.B. der Aufstieg Samsungs besprochen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
4 kurze schriftliche Tests (teils multiple-choice) wobei eines ein Streichresultat ist. Abgabe einer schriftlichen kurzen Arbeit bis Ende Februar.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
KMA M2, Modul Alternative Erweiterungen (BA)
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16