Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

150081 UE Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Sinologie (M5) (2024S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert


Die erste Lehrveranstaltung findet am Dienstag, den 5. März um 09:45 - 11:15 Uhr zweistündig im Sin 1 statt,
am 19. März ist ein gemeinsamer Bibliotheksbesuch geplant. Die Lehrveranstaltung findet 14-tägig / jeweils 2 SWS / statt,
alle Termine wie angegeben.
Der Besuch der 1. Einheit am 5. März ist obligatorisch.
Sollte dies nicht möglich sein, ist eine schriftliche Entschuldigung vor dem Termin notwendig.

  • Dienstag 05.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Dienstag 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Dienstag 16.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Dienstag 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Dienstag 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Dienstag 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Dienstag 11.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Dienstag 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was ist Wissenschaft und wozu betreiben wir diese eigentlich? Inwiefern ist es für uns sinnvoll, die Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens kennenzulernen, selbst wenn wir mit dieser "Wissenschaft" (noch) nicht viel anfangen können und das Hauptinteresse am Sinologie-Studium sich vielleicht gar nicht auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit China bezieht?
All dies sind grundsätzliche Fragen, die diese Lehrveranstaltung durchziehen und die uns anregen, über China, aber auch unseren eigenen Kontext sowie unser tägliches Denken und Handeln nachzudenken.

Diese LV möchte das Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten in Bezug auf China wecken oder vertiefen. Während auf die Herausforderungen im Zuge des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses eingegangen wird, sollen gemeinsam Strategien des Umgangs mit Schwierigkeiten erarbeitet werden.
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über einzelne Schritte im Zuge der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem Thema im sinologischen Fachbereich, vieles lässt sich jedoch auch in anderen Bereichen anwenden. Hierbei werden die zu beachtenden Grundsätze und Regeln beim Verfassen wissenschaftlicher Texte vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus wird dem Schreibprozesses sowie dem Forscher/der Forscherin als erkennendem Subjekt Aufmerksamkeit gewidmet.

Ziele der LV:
- Verstehen, wie und warum wissenschaftlich gearbeitet wird.
- Grundlagen des wiss. Arbeitens kennen und anwenden können.
- Interesse für wissenschaftliches Arbeiten und Denken entwickeln bzw. fördern, auch über den universitären Kontext hinaus.

Methoden der LV:
- Input der LV-Leitung
- Diskussionen (Kleingruppen und/oder Plenum)
- individuelle schriftliche Übungen & Feedback
- Lektüre vorgegebener Texte
- weitere Vorbereitung auf die Einheiten durch z.B. eigenständige Recherche

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diese LV wird 14-tägig vor Ort abgehalten. Eine regelmäßige und aktive Beteiligung ist notwendig (regelmäßige Anwesenheit, Vorbereitung/Mitarbeit sowie Erfüllung kl. und größerer Abgaben). Diskussionen in den Unterrichtseinheiten werden begrüßt. Die Methode des kollegialen Austauschs und das Geben von Feedback stellen einen wichtigen Teil der LV dar.

10% mündliche Teilnahme
30% Hausübungen (indiv. Abgaben bestehend aus Reflexionsübung, Zitationen anbringen, Themeneingrenzung, Textzusammenfassung)
20% Gruppenarbeiten: Rechercheaufgabe und Methodenvorstellung
40% Endabgabe einer kommentierten Bibliografie

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt. Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie nicht mehr als ein Mal (unentschuldigt) dem Unterricht fernbleiben. Weitere Ausnahmen von der Teilnahme am Unterricht sind durch ärztliches Attest zu
erwirken, in besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen. Ersatzleistungen für Fehltermine können von der LV-Leitung verlangt werden.

Aktive Teilnahme ist eine Grundvoraussetzung (= bei Nichterfüllen von mehr als einer der vorgegebenen Teilleistungen ist keine positive Benotung der Semesterleistung möglich).

Bei Nichtabgabe der kommentierten Bibliografie am Ende des Semesters (schriftlich über moodle) ist keine positive Benotung der Semesterleistung möglich.

90-100 Punkte: Sehr gut (1)
80- 89 Punkte: Gut (2)
70-79 Punkte: Befriedigend (3)
60-69 Punkte: Genügend (4)
0- 59 Punkte: Nicht genügend (5)

In dieser Lehrveranstaltung wird die Software Turnitin verwendet, um Textähnlichkeiten in Abgaben hervorzuheben und Sensibilität für die gute wissenschaftliche Praxis zu schaffen.

Prüfungsstoff

Basiert auf den Inhalten der einzelnen Unterrichtseinheiten, die den wissenschaftlichen Arbeitsprozess abdecken - von der Themenfindung und Recherche, über die Formulierung der Fragestellung und Erhebung des Forschungsstands, bis zur Präsentation einer ausgewählten Forschungsmethode (in Gruppen). Anwendung des Gelernten in der Endabgabe.

Literatur

Materialien zum Verständnis der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und zur Unterstützung im Schreibprozess, darunter:
- Peterson, Birgit. 2013. Die 99 besten Schreibtipps. Für die vorwissenschaftliche Arbeit, Matura und das Studium. Wien: Hubert Krenn.
- Wolfsberger, Judith. 2010. Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 3. Aufl. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

Weitere Lektüre wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und auf moodle zur Verfügung gestellt oder verlinkt.

Zusätzliche Materialien werden basierend auf den Interessen der Teilnehmer*innen empfohlen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WA GG

Letzte Änderung: Mo 13.01.2025 14:45