Universität Wien

150083 KU Fachsprache (M3) - Wirtschaft (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Bestätigung der online-Anmeldung (1. Zuteilungslauf): Sie müssen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit. Sollten Sie für die 1. Einheit verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit spätestens am Abhaltungstag der 1. Einheit per E-mail an die LV-Leiterin entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis 24. März 2017 möglich. Die Abmeldung muss im univis-System UND schriftlich per e-mail an christina.bazant-kimmel@univie.ac.at erfolgen! Wenn bis zum oben genannten Termin keine Abmeldung erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als 3 Mal den Unterricht versäumen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bestätigung der online-Anmeldung: Sie müssen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit. Sollten Sie für die 1. Einheit verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit spätestens am Abhaltungstag der 1. Einheit per E-mail an die LV-Leiterin entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis 25. März 2022 möglich. Die Abmeldung muss im uspace -System UND schriftlich per e-mail an christina.bazant-kimmel@univie.ac.at erfolgen! Wenn bis zum oben genannten Termin keine Abmeldung erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als dreimal den Unterricht versäumen. In besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen.

  • Freitag 04.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 08.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Inhalte:
Der Schwerpunkt in dieser Lehrveranstaltung liegt auf "Social Business Chinese", i.e. der Erwerb der Fertigkeit, die Fremdsprache Chinesisch in Wirtschaftskontexten mündlich versiert anzuwenden. Dazu gehört wirtschaftsbezogener small talk ebenso wie die Vertrautheit mit dem gängigen Wirtschafts-Fachvokabular.
In dieser LV werden wir vor allem daran arbeiten, den produktiven und rezeptiven Wortschatz zu erweitern. Dies beinhaltet den Erwerb der Fähigkeit, sich mit Hilfe verschiedener sprachlicher Register situationsgemäß auszudrücken (z.B.: informelles Gespräch vs. formelle Wortmeldung bei einem Bankett).
In zweiter Linie werden die Studierenden typische wirtschaftsbezogene Texte und deren schriftsprachliche Ausdrucksweisen kennen lernen (z.B. Dankbrief). Die Studierenden sollen nach Absolvierung dieser LV die schriftsprachlichen Ausdrücke identifizieren und verstehen können (rezeptive Fertigkeit).
Inhalte:
- Formelles Kennenlernen (Eintreffen der ausländischen Delegation in China)
- Offizielle Bezeichnungen für Behörden und Institutionen
- Begrüßungsbankett
- Besuchsprogramm
- Chinesische Unternehmen
- Preisverhandlungen
- Lieferung und Zahlungsmodalitäten
- Handelsvertreter
- Sonderwirtschaftszonen
- Vertragsunterzeichnung
- Abschiedsbankett
- Aktuelle Themen
Methode:
Erarbeiten der Texte (Dialoge und Sachtexte)
Übungen im Plenum; Paarübungen (closed pairs und open pairs); Gruppenübungen; Rollenspiele. Kollaboratives Erarbeiten eines Abschlussprojekts (Simulation eines Banketts).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche und mündliche Teilleistungen während des gesamten Semesters (Vorbereitung; Hausübungen; Arbeitsaufträge in Moodle mittels Tools wie Forum, WIKI, Glossare; Moodle-Tests mit single-choice-Aufgaben, multiple-choice-Aufgaben, drag-and-drop-Aufgaben, Einsetzaufgaben oder Papiertests): 35%
Simulation eines Businessbanketts (Video): 15%
Schriftliche Abschlussprüfung: 50% (Entweder Digitaler Moodle-Test + Test mit Antworten handschriftlich auf Papier ODER nur Papiertest)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

100% – ≤90%: Sehr gut (1)
89% – ≤80%: Gut (2)
79% – ≤70%: Befriedigend (3)
69% – ≤60%: Genügend (4)
59% – 0%: Nicht genügend (5)
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als dreimal den Unterricht versäumen.

Prüfungsstoff

Alle im Unterricht und durch die Hausübungen und Aufgaben in Moodle abgedeckten Lehrinhalte.

Literatur

GUAN Daoxiong und YU Xiaorong (Hg.): "Jichu shiyong shangwu Hanyu" (A Practical Business Chinese Reader). (Beijing Daxue Chubanshe 2000).
Die relevanten Lektionen aus dem Lehrbuch stehen als pdf in Moodle bereit.
Schriftliche Ergänzungen durch die Vortragende (werden auf der Lernplattform zur Verfügung stehen).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

S 332

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16