Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150085 UE Japanische Forschungsdiskurse in den Sozialwissenschaften (2018W)
Glücksforschung in Japan
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2018 09:00 bis Di 02.10.2018 09:00
- Anmeldung von Mi 03.10.2018 09:00 bis Mo 08.10.2018 09:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 18:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
DO 13:00-14:30, Besprechungszimmer Japanologie (1. Stock)
Beginn: 4.10.2018
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lektüre und Besprechung ausgewählter japanischsprachiger Fachliteratur zur sozial- und kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragen der Lebensqualität, des Wohlbefindens und des subjektiven Glücks. Im Allgemeinen werden TeilnehmerInnen durch die extensive Literaturerarbeitung in wissenschaftliche Schreibstile und ausgewählte Forschungsinhalte eingeführt..
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung findet die Leistungskontrolle fortlaufend statt. Alle TeilnehmerInnen werden rotierend für Aufgaben (Moderation; Vokabellisten) eingeteilt, die das Erarbeiten der Texte rationeller gestalten und den Lernprozess beschleunigen sollen.
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet!
Regelmäßige Teilnahme: wie üblich bei Übungen: Anwesenheitspflicht!; Qualität der individuellen Mitarbeit an den Diskussionen: 45%; Qualität der in Gruppen erarbeiteten Vokabellisten, Übersetzungshilfen und Begriffsklärungen: 15% (Upload der kommentierten Vokabellisten bis eine Stunde vor dem Vorwochentermin vor der jeweiligen Textbesprechung); Moderation einer Einheit (allein oder im Team): 40%Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen. Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet!
Regelmäßige Teilnahme: wie üblich bei Übungen: Anwesenheitspflicht!; Qualität der individuellen Mitarbeit an den Diskussionen: 45%; Qualität der in Gruppen erarbeiteten Vokabellisten, Übersetzungshilfen und Begriffsklärungen: 15% (Upload der kommentierten Vokabellisten bis eine Stunde vor dem Vorwochentermin vor der jeweiligen Textbesprechung); Moderation einer Einheit (allein oder im Team): 40%Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen. Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In diesem Kurs werden verschiedene japanischsprachige wissenschaftliche Textsorten gemeinsam gelesen, übersetzt und diskutiert. Studierende gewöhnen sich an die Herausforderungen im Umgang mit japanischsprachigen Texten. Dabei sollen ein Überblick zu dem Schwerpunktthema sowie Einblick in verschiedene Stile des wissenschaftlichen Schreibens und Publizierens auf Japanisch vermittelt werden. Bewertungen orientieren sich sowohl an der Häufigkeit der Mitarbeit wie auch an der Qualität der Diskussionsbeiträge und der vorbereiteten Einheiten.
Prüfungsstoff
Kurze inhaltliche Einführung durch den LV-Leiter.
Lesen und Übersetzen von ausgewählten Texten zur Vorbereitung auf die wöchentlichen Präsenztermine; gemeinsames Besprechen der Texte; Vokabellisten und Begriffsklärungen zur Hilfestellung werden von Kursmitgliedern in Gruppen erarbeitet.
Moodle zum Austausch von Literatur, Vokabellisten und weiteren Informationen zur Thematik.
Lesen und Übersetzen von ausgewählten Texten zur Vorbereitung auf die wöchentlichen Präsenztermine; gemeinsames Besprechen der Texte; Vokabellisten und Begriffsklärungen zur Hilfestellung werden von Kursmitgliedern in Gruppen erarbeitet.
Moodle zum Austausch von Literatur, Vokabellisten und weiteren Informationen zur Thematik.
Literatur
Wird in der Übung und auf Moodle bekannt gemacht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
altes Curriculum MA: M2.1, M2.2
neues Curriculum MA: M1, M2a, M4, M5
neues Curriculum MA: M1, M2a, M4, M5
Letzte Änderung: Mi 30.11.2022 00:19