150086 KU Sprachlabor 1b (M1) (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.02.2015 10:00 bis Do 26.02.2015 10:00
- Abmeldung bis Mo 23.03.2015 10:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch, Chinesisch
Lehrende
Termine
Mi. 11:30-13:00, Sprachlabor 1+2
Literatur
Hanyu Jiaocheng 1 xia (Im Sekretariat erhältlich)
Gruppe 2
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch, Chinesisch
Lehrende
Termine
Do. 13:15-14:45, Sprachlabor 1+2
Literatur
Hanyu Jiaocheng 1 xia (Im Sekretariat erhältlich)
Gruppe 3
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch, Chinesisch
Lehrende
Termine
Do. 15-16:30, Sprachlabor 1
Literatur
Hanyu Jiaocheng 1 xia (Im Sekretariat erhältlich)
Gruppe 4
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Chinesisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
Di. 13:15-14:45, Sprachlabor 1+2
Literatur
Hanyu Jiaocheng 1 xia (Im Sekretariat erhältlich)
Gruppe 5
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Chinesisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
Fr. 11:30-13:00, Sprachlabor 1; fängt ab 2. Märzwoche an
Literatur
Hanyu Jiaocheng 1 xia (Im Sekretariat erhältlich), sowie Zusatzmaterial, dass über die Lernplattform oder in den Sitzungen zur Verfügung gestellt wird.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Hör- und Leseübungen im Lehrbuch mit entsprechender Korrektur der Aussprache, Pinyin-Diktate um ähnliche klingende Laute zu unterscheiden und die Hörkompetenz zu trainieren, Lesen mit Übernahme von Rollen in kleineren Gruppen, Hören von kurzen Texten und anschließender Beantworten von Fragen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit ist Vorraussetzung (max. 3-mal nicht anwesend), Pinyin-Diktate (20%), Zwischentest (30%) und Endtest (50%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist, die Kenntnisse der chinesischen Aussprache (Diskriminierung, als auch Produktion) weiter zu vertiefen und zu festigen. In diesem Semester liegt der Fokus weiterhin auf der Realisierung des Lautsystems und der 4 (bzw. 5) Töne der modernen chinesischen Standardsprache. Hinzu kommen in diesem Semester weitere prosodische Merkmale wie Wortakzent / Satzakzent, Intonation und Pausensetzung.
Prüfungsstoff
Ausspracheübungen unter Anleitung der Lehrperson und über das Audio-System des Sprachlabors. Das Erlernen der Aussprache erfolgt in erster Linie durch Nachsprechen und Analyse der Aussprache. Aus diesem Grund erfolgt neben der Arbeit im Plenum und in (Klein)-Gruppen in jeder Sitzung auch die individuelle Korrektur der Studierenden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
S 132
Letzte Änderung: Di 08.09.2020 00:21