Universität Wien

150086 KU Sprachlabor 1b (M1) (2022S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Renner , Moodle
2 Lobner , Moodle
3 Lobner , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Chinesisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

DI 08:00-09:30 für 040173 WIWI

  • Dienstag 01.03. 13:15 - 14:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 08.03. 13:15 - 14:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 15.03. 13:15 - 14:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 22.03. 13:15 - 14:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 29.03. 13:15 - 14:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 05.04. 13:15 - 14:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 26.04. 13:15 - 14:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 03.05. 13:15 - 14:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 10.05. 13:15 - 14:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 17.05. 13:15 - 14:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 24.05. 13:15 - 14:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 31.05. 13:15 - 14:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 14.06. 13:15 - 14:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 21.06. 13:15 - 14:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 28.06. 13:15 - 14:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Training der Aussprache der modernen chinesischen Hochsprache. Festigung des im ersten Semester des Studiums erlernten Hanyu Pinyin Systems (rezeptiv/produktiv); Erweiterung der Schriftzeichenkompetenz (rezeptiv) und Hörkompetenz.

Methoden: Hören der Lehrbuchtexte in unterschiedlichen Tempi mit anschließender Lektüre der Lehrbuchtexte mit Fokus auf der korrekten Aussprache; Leseübungen (Schriftzeichen, Pinyin) zum gezielten Training der Flüssigkeit der Aussprache; Hörübungen bzw. Pinyin-Diktate zur Diskriminierung ähnlich klingender Laute; zusätzlich Ausspracheübungen anhand von Bildmaterial bzw. Übungen unter gänzlichem Verzicht auf visuelle cues.

Ziele: Beherrschung der Aussprache der modernen chinesischen Hochsprache anhand von Schriftzeichen und Hanyu Pinyin mit dem Ziel des Transfers der Aussprachekompetenz auf freie, mündliche Kommunikationssituationen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Mitarbeit (10%)
Pinyin-Diktate (10%)
Zwischenprüfung 30%
Endprüfung 50%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Max. 3x Fernbleien vom Unterricht erlaubt. Keine der 3 oben genannten Teilleistungen darf negativ beurteilt sein.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Chinesisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.03. 09:45 - 11:15 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 15.03. 09:45 - 11:15 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 22.03. 09:45 - 11:15 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 29.03. 09:45 - 11:15 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 05.04. 09:45 - 11:15 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 26.04. 09:45 - 11:15 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 03.05. 09:45 - 11:15 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 10.05. 09:45 - 11:15 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 17.05. 09:45 - 11:15 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 24.05. 09:45 - 11:15 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 31.05. 09:45 - 11:15 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 14.06. 09:45 - 11:15 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 21.06. 09:45 - 11:15 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 28.06. 09:45 - 11:15 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Training der Aussprache der modernen chinesischen Hochsprache. Festigung des im ersten Semester des Studiums erlernten Hanyu Pinyin Systems (rezeptiv/produktiv); Erweiterung der Schriftzeichenkompetenz (rezeptiv) und Hörkompetenz. Methoden: Hören der Lehrbuchtexte in unterschiedlichen Tempi mit anschließender Lektüre der Lehrbuchtexte mit Fokus auf der korrekten Aussprache; Leseübungen (Schriftzeichen, Pinyin) zum gezielten Training der Flüssigkeit der Aussprache; Hörübungen bzw. Pinyin-Diktate zur Diskriminierung ähnlich klingender Laute; zusätzlich Ausspracheübungen anhand von Bildmaterial bzw. Übungen unter gänzlichem Verzicht auf visuelle cues. Ziele: Beherrschung der Aussprache der modernen chinesischen Hochsprache anhand von Schriftzeichen und Hanyu Pinyin mit dem Ziel des Transfers der Aussprachekompetenz auf freie, mündliche Kommunikationssituationen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Mitarbeit (10%),
Pinyin-Diktate (10%)
Zwischentest (30%)
Endtest (50%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit ist Voraussetzung (max. 3-mal nicht anwesend), für eine positive Beurteilung müssen insgesamt 60% erreicht werden. Keine der 3 oben genannten Teilleistungen darf negativ beurteilt sein.

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Chinesisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.03. 11:30 - 13:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 08.03. 11:30 - 13:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 15.03. 11:30 - 13:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 22.03. 11:30 - 13:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 29.03. 11:30 - 13:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 05.04. 11:30 - 13:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 26.04. 11:30 - 13:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 03.05. 11:30 - 13:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 10.05. 11:30 - 13:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 17.05. 11:30 - 13:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 24.05. 11:30 - 13:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 31.05. 11:30 - 13:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 14.06. 11:30 - 13:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 21.06. 11:30 - 13:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 28.06. 11:30 - 13:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Training der Aussprache der modernen chinesischen Hochsprache. Festigung des im ersten Semester des Studiums erlernten Hanyu Pinyin Systems (rezeptiv/produktiv); Erweiterung der Schriftzeichenkompetenz (rezeptiv) und Hörkompetenz. Methoden: Hören der Lehrbuchtexte in unterschiedlichen Tempi mit anschließender Lektüre der Lehrbuchtexte mit Fokus auf der korrekten Aussprache; Leseübungen (Schriftzeichen, Pinyin) zum gezielten Training der Flüssigkeit der Aussprache; Hörübungen bzw. Pinyin-Diktate zur Diskriminierung ähnlich klingender Laute; zusätzlich Ausspracheübungen anhand von Bildmaterial bzw. Übungen unter gänzlichem Verzicht auf visuelle cues. Ziele: Beherrschung der Aussprache der modernen chinesischen Hochsprache anhand von Schriftzeichen und Hanyu Pinyin mit dem Ziel des Transfers der Aussprachekompetenz auf freie, mündliche Kommunikationssituationen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Mitarbeit (10%),
Pinyin-Diktate (10%)
Zwischentest (30%)
Endtest (50%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit ist Voraussetzung (max. 3-mal nicht anwesend), für eine positive Beurteilung müssen insgesamt 60% erreicht werden. Keine der 3 oben genannten Teilleistungen darf negativ beurteilt sein.

Information

Prüfungsstoff

Skriptum (在汉学系学习汉语 1a bzw. 1b - Kapitel 11 - 20) im Sekretariat erhältlich.

Literatur

siehe Prüfungsstoff.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

S 132

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:48