150087 KU Wirtschaftschinesisch (2022S)
für WiWi und ECOS Studierende
Labels
Wirtschaftschinesisch 4 ECTS = Sprechpraktium 1b für ECOS (M1)
An/Abmeldung
- Anmeldung von Di 01.02.2022 10:00 bis Fr 25.02.2022 10:00
- Abmeldung bis Fr 25.03.2022 10:00
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bestätigung der online-Anmeldung: Sie müssen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit. Sollten Sie für die 1. Einheit verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit spätestens am Abhaltungstag der 1. Einheit per E-mail an die LV-Leiterin entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis 25. März 2022 möglich. Die Abmeldung muss im uspace -System UND schriftlich per e-mail an christina.bazant-kimmel@univie.ac.at erfolgen! Wenn bis zum oben genannten Termin keine Abmeldung erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als dreimal den Unterricht versäumen. In besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen.
- Freitag 04.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 18.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 25.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 01.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 08.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 29.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 06.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 13.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 20.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 27.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 03.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 10.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 17.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 24.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung: 30%
Mündliche Prüfung: 30%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
89% – ≤80%: Gut (2)
79% – ≤70%: Befriedigend (3)
69% – ≤60%: Genügend (4)
59% – 0%: Nicht genügend (5)
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als dreimal den Unterricht versäumen.
Prüfungsstoff
Literatur
Die relevanten Lektionen aus dem Lehrbuch sowie weiteres Material werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Wir werden vor allem daran arbeiten, den produktiven und rezeptiven Wortschatz für die mündliche Kommunikation zu erwerben und zu vergrößern und ihn in gängigen Situationen des Berufslebens mit dafür typischen Satzmustern anzuwenden. Mitunter schließt das auch Ausdrucksweisen mit ein, die einem formelleren Register entsprechen, die aber dennoch im alltäglichen Berufsleben üblich sind.
Methoden, Aktivitäten:
- Erarbeiten von in der Arbeitswelt typischen Dialogen und Texten.
- Mündliches Üben von in der Arbeitswelt typischen Dialogen und Texten.
- Übungen im Plenum; Paarübungen (closed pairs und open pairs); Rollenspiele.
- Kollaboratives Lernen
Überblick über die geplanten Themen/Sprechsituationen/semantischen Felder:
- Kennenlernen
- "Control language" (nützliche Phrasen, um ein Gespräch in Gang zu halten)
- Telefonieren (L1 im Lehrbuch)
- Nach dem Weg fragen (L3 im Lehrbuch)
- Lage/Standort beschreiben
- Büromaterialien
- Büro-Smalltalk
- Restaurantbesuch/Essenseinladung und Anstoßen auf die Zusammenarbeit
- Terminvereinbarungen (L5 im Lehrbuch)
- Preisverhandlungen (L6 im Lehrbuch)
- Geld