Universität Wien

150088 KU Sprechpraktikum 1b (M1) (2022S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Chinesisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 06.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Auf der Basis des Grundkurses (Modernes Chinesisch 1a und Sprechpraktikum 1a) werden in diesem Kurs das Hören, Sprechen und Lesen weitergeübt. Die Aussprache wird verstärkt, der Vokabelschatz und die Anwendung grammatikalischer Strukturen werden erweitert. Wichtige alltagssprachliche Themen wie Anrufen, E-Mail und Brief - Schreiben, die Zeit, das Wetter, die Hilfe, Arbeit, Verkehr, Einkaufen, Reisen usw. werden bearbeitet. Landeskunde, Politik und kulturelle Kenntnisse werden auch im Kontext der Sprachverwendung vermittelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet!

Mündliche Prüfung:
Die Prüfung setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Dialog zwischen den Studierenden und Dialog zwischen der Lehrperson und dem / der Studierenden. Anforderungen: korrekte Aussprache, korrekte Verwendung des Vokabulars, korrekte Grammatik und vollständige Satzkonstruktion im Rahmen der Dialoge.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende erwerben die Fähigkeit, die Wörter richtig auszusprechen, und die einfachen Ausdrucke im Alltag zu verstehen und zu verwenden.

Beurteilungsmaßstab:
Die Benotung der Prüfungen erfolgt nach einem 20-Punkte-System:
20,00 - 18,00 = Sehr Gut (1)
17,99 - 16,00 = Gut (2)
15,99 - 14,00 = Befriedigend (3)
13,99 - 12,00 = Genügend (4)
11,99 - 00,00 = Nicht Genügend (5)

Mindestanforderung:
60% von 100% (Gewichtung der Teilleistungen: Mitarbeit 60% = Anwesenheit+HÜ+Mitarbeit, Endprüfung 40%)

Prüfungsstoff

Alles im Unterricht Vorgetragene und in den auf Moodle im Lauf des Semesters bereitgestellten Materialien steht.
Zwischenprüfung: Lektion 11 bis Lektion 16
Endprüfung: bis Lektion 20

Literatur

Chinesisch lernen für die Sinologie Band 1A und 1B

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Chinesisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 09.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 16.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 23.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 30.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 06.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 27.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 04.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 11.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 18.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 25.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 01.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 08.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 15.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 22.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Auf der Basis der Grundkurse (Modernes Chinesisch 1a und Sprechpraktikum 1a) werden in diesem Kurs das Hören, Sprechen und Lesen weitergeübt. Die Aussprache wird verstärkt, der Vokabelschatz und die Anwendung grammatikalischer Strukturen werden erweitert. Wichtige alltagssprachliche Themen wie Anrufen, E-Mail und Brief - Schreiben, die Zeit, das Wetter, die Hilfe, Arbeit, Verkehr, Einkaufen, Reisen usw. werden bearbeitet. Landeskunde, Politik und kulturelle Kenntnisse werden auch im Kontext der Sprachverwendung vermittelt.Die Studierende erwerben die Fähigkeit, die Wörter richtig auszusprechen, und die einfachen Ausdrucke im Alltag zu verstehen und zu verwenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Endprüfung ist eine mündliche Prüfung.Während der Prüfung darf man Lehrbuch und Wörterbuch nicht benutzen.Die Prüfung setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Dialog zwischen den Studierenden und Dialog zwischen der Lehrperson und dem / der Studierenden. Anforderungen: korrekte Aussprache, korrekte Verwendung des Vokabulars, korrekte Grammatik und vollständige Satzkonstruktion im Rahmen der Dialoge.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsmaßstab:
Die Benotung der Prüfungen erfolgt nach einem 20-Punkte-System:
20,00 - 18,00 = Sehr Gut (1)
17,99 - 16,00 = Gut (2)
15,99 - 14,00 = Befriedigend (3)
13,99 - 12,00 = Genügend (4)
11,99 - 00,00 = Nicht Genügend(5)
Mindestanforderung:60% von 100%
Gewichtung der Teilleistungen:
Anwesenheit und Mitarbeit im Unterricht,20%;
7 Mals Gruppenarbeit,40%;
Endprüfung 40%.

Prüfungsstoff

Alle Lernzettel und Lernmaterials auf Moodle.
Endprüfung: Lektion 11 bis Lektion 20

Literatur

Chinesisch lernen für die Sinologie Band 1A und 1B

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Chinesisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 09.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 30.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 06.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 18.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 25.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 01.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 08.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 15.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Auf der Basis der Grundkurse (Modernes Chinesisch 1a und Sprechpraktikum 1a) werden in diesem Kurs das Hören, Sprechen und Lesen weitergeübt. Die Aussprache wird verstärkt, der Vokabelschatz und die Anwendung grammatikalischer Strukturen werden erweitert. Wichtige alltagssprachliche Themen wie Anrufen, E-Mail und Brief - Schreiben, die Zeit, das Wetter, die Hilfe, Arbeit, Verkehr, Einkaufen, Reisen usw. werden bearbeitet. Landeskunde, Politik und kulturelle Kenntnisse werden auch im Kontext der Sprachverwendung vermittelt. Die Studierende erwerben die Fähigkeit, die Wörter richtig auszusprechen, und die einfachen Ausdrucke im Alltag zu verstehen und zu verwenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Endprüfung ist eine mündliche Prüfung. Während der Prüfung darf man Lehrbuch und Wörterbuch nicht benutzen. Die Prüfung setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Dialog zwischen den Studierenden und Dialog zwischen der Lehrperson und dem / der Studierenden. Anforderungen: korrekte Aussprache, korrekte Verwendung des Vokabulars, korrekte Grammatik und vollständige Satzkonstruktion im Rahmen der Dialoge.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsmaßstab:
Die Benotung der Prüfungen erfolgt nach einem 20-Punkte-System:
20,00 - 18,00 = Sehr Gut (1)
17,99 - 16,00 = Gut (2)
15,99 - 14,00 = Befriedigend (3)
13,99 - 12,00 = Genügend (4)
11,99 - 00,00 = Nicht Genügend(5)
Mindestanforderung:60% von 100%
Gewichtung der Teilleistungen:
Anwesenheit und Mitarbeit im Unterricht,20%;
7 Mals Gruppenarbeit,40%;
Endprüfung 40%.

Prüfungsstoff

Alle Lernzettel und Lernmaterials auf Moodle.
Endprüfung: Lektion 11 bis Lektion 20

Literatur

Skriptum "Zai Hanxuexi xue Hanyu ” von Xia/Zeidl 1a und 1b (im Sekretariat des Instituts für Ostasienwissenschaften/Sinologie erhältlich)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

S 142

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16