150090 KU Sprechpraktikum 2b (M2) (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.02.2022 20:00 bis Fr 25.02.2022 10:00
- Abmeldung bis Fr 25.03.2022 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Chinesisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Attention: Der erst Termin wird als Ausnahme online stattfinden.
- Donnerstag 03.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 31.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 07.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Aktive Teilnahme an Diskussion, Dialog Ausführung, mündliche Referat und Rollspiel.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note setzt sich aus den Leistungen der Übungen, aktive Mitarbeit, frei gesprochenem Dialog im Unterricht und Abschlusspräsentation.
Anwesenheit 10% Aktive Mitarbeit 30% , Dialog und Referat 30%, Abschlusspräsentation 30%.
Anforderungen: korrekte Aussprache, korrekte Verwendung des Vokabulars, korrekte Grammatik und vollständige Satzkonstruktion im Rahmen der Dialoge und Erzählungen. Sprechflüssigkeit.90-100= Sehr Gut/1 80-89 = Gut /2 70-79 = Befriedigend /3
60--69= Genügend /4 0-59 = Nicht Genügend/5
Anwesenheit 10% Aktive Mitarbeit 30% , Dialog und Referat 30%, Abschlusspräsentation 30%.
Anforderungen: korrekte Aussprache, korrekte Verwendung des Vokabulars, korrekte Grammatik und vollständige Satzkonstruktion im Rahmen der Dialoge und Erzählungen. Sprechflüssigkeit.90-100= Sehr Gut/1 80-89 = Gut /2 70-79 = Befriedigend /3
60--69= Genügend /4 0-59 = Nicht Genügend/5
Prüfungsstoff
Satzstruktur und Vokabeln von 《 汉语教程 》 第二册 下
Alle im Unterricht besprochene Materiale
Alle im Unterricht besprochene Materiale
Literatur
杨寄洲 主编 《 汉语教程》 第二册 下
Zusätzliche Material in Moodle
Zusätzliche Material in Moodle
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Chinesisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Attention: Der erste Termin wird als Ausnahme online stattfinden.
- Donnerstag 03.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 24.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 31.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 07.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 05.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 02.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 09.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 23.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 30.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Kurs werden das Hören, Sprechen geübt. Studierende erwerben die Fähigkeit, Referat zu halten und Dialoge auf Hochchinesisch zu führen. Zusätzlichen werden auch kulturelle Kenntnisse vermittelt.
Kommunikative Sprachvermittlung. Gruppenübungen und Diskussion, Paarübungen, Dialog Ausführung, Referat und Rollenspiele.
Kommunikative Sprachvermittlung. Gruppenübungen und Diskussion, Paarübungen, Dialog Ausführung, Referat und Rollenspiele.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Aktive Teilnahme an Diskussion und Übungen, Dialog Ausführung, mündliche Referat und Rollspiel.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note setzt sich aus den Leistungen der Übungen, aktive Mitarbeit, frei gesprochenem Dialog im Unterricht und Abschlusspräsentation.
Anwesenheit 10% Aktive Mitarbeit 30% , Dialog und Referat 30%, Abschlusspräsentation 30%.
Anforderungen: korrekte Aussprache der Wörter und der Sätze, korrekte Verwendung des Vokabulars, korrekte Grammatik und vollständige Satzkonstruktion im Rahmen der Dialoge und Erzählungen. Sprechflüssigkeit.89.5-100 = Sehr Gut (1) 79.5-89.4 = Gut (2) 69.5-79.4= Befriedigend (3) 59.5-69.4= Genügend (4)
< 59.5 Nicht Genügend (5)
Anwesenheit 10% Aktive Mitarbeit 30% , Dialog und Referat 30%, Abschlusspräsentation 30%.
Anforderungen: korrekte Aussprache der Wörter und der Sätze, korrekte Verwendung des Vokabulars, korrekte Grammatik und vollständige Satzkonstruktion im Rahmen der Dialoge und Erzählungen. Sprechflüssigkeit.89.5-100 = Sehr Gut (1) 79.5-89.4 = Gut (2) 69.5-79.4= Befriedigend (3) 59.5-69.4= Genügend (4)
< 59.5 Nicht Genügend (5)
Prüfungsstoff
Alle im Unterricht besprochene Material.
Satzstruktur und Vokabeln von 《汉语教程 》第二册 下
Satzstruktur und Vokabeln von 《汉语教程 》第二册 下
Literatur
杨寄洲 主编 《 汉语教程 HANYU JIAOCHENG》 第二册 下Zusätzliche Material in Moodle
Gruppe 3
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Chinesisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 10.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 17.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 24.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 31.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 07.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 28.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 05.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 12.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 19.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 02.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 09.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 23.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 30.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
The course aims to improve and develop students' ability to speak.1. The students will learn how to articulate in the correct tone and pronunciation.
2. The students will learn to express themselves freely in given topics.
3. Listening comprehension will be involved and practiced further in the class.
4. The students will receive different tasks to improve their speaking skills in class to improve their fluency.Group discussion, individual presentation, and one-on-one conversation with the lecturer are involved.
2. The students will learn to express themselves freely in given topics.
3. Listening comprehension will be involved and practiced further in the class.
4. The students will receive different tasks to improve their speaking skills in class to improve their fluency.Group discussion, individual presentation, and one-on-one conversation with the lecturer are involved.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
The total grade consists of:
1. Practice and performance in class 10%
2. Weekly recordings 20%
3. Assignments: 40%
4. Final presentation 30%
1. Practice and performance in class 10%
2. Weekly recordings 20%
3. Assignments: 40%
4. Final presentation 30%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100-89.5% =Very good/1
89.4-79.5%=Good/2
79.4-69.5%=satisfactory/3
69.4-59.5%=sufficient/4
<59.4%=insufficient/5Requirements:
1. Make weekly recordings based on the given article.
2. The students are required to hand in videos or recordings as assignments.
3. The final presentation will be in different parts. The students need to articulate in the correct tone and pronunciation. Selecting the correct vocabularies and forming the sentences are also to be seen as a crucial part of grading.
89.4-79.5%=Good/2
79.4-69.5%=satisfactory/3
69.4-59.5%=sufficient/4
<59.4%=insufficient/5Requirements:
1. Make weekly recordings based on the given article.
2. The students are required to hand in videos or recordings as assignments.
3. The final presentation will be in different parts. The students need to articulate in the correct tone and pronunciation. Selecting the correct vocabularies and forming the sentences are also to be seen as a crucial part of grading.
Prüfungsstoff
All the examination topics will be related to the teaching materials in the class. The sentence structures and vocabularies are from the textbook.
Literatur
汉语教程 Hanyu Jiaocheng 2
And additional handouts on moodle.
And additional handouts on moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
S 242
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
Sprachausbildung mit dem Ziel, die Studierenden zur praktischen Anwendung des Chinesischen zu befähigen. Das Hören, Sprechen, Erzählen werden weiter geübt. Dazu Diskussion und Debatten werden auch eingeführt. Genaue Aussprache wird weiter trainiert, mit Schwerpunk an Satzmelodie und Flüssigkeiten. Studierende werden kurze Geschichte lesen oder hören und wiedererzählen und Dialoge möglich spontan führen.
Unterrichtsmethode: Kommunikative Sprachvermittlung. Gruppe Diskussion, Paar-Übungen, Bilder mündliche beschreiben, Rollenspiele und Dialog Ausführung.