150091 SE Die Agnostische Bewegung (fei zongjiao yundong) im China der fruehen 1920er Jahre (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Montag (3.5.): 12:15-16h (Seminarraum Sinologie 2)
Dienstag (4.5.): 12-14h (Seminarraum Sinologie 2)
Mittwoch (5.5.): 14-17h (Besprechungsraum Japanologie)
Donnerstag (6.5.): 10-14h (Besprechungsraum Japanologie)
Freitag (7.5.): 12:30-17:30 (Seminarraum Sinologie 2)
Dienstag (4.5.): 12-14h (Seminarraum Sinologie 2)
Mittwoch (5.5.): 14-17h (Besprechungsraum Japanologie)
Donnerstag (6.5.): 10-14h (Besprechungsraum Japanologie)
Freitag (7.5.): 12:30-17:30 (Seminarraum Sinologie 2)
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Agnostische Bewegung ist ein typisches Kind der kulturellen und sozialen Erneuerungsbestrebungen, die mit dem 4. Mai 1919 verknüpft werden. In der Geschichtsschreibung steht sie etwas im Schatten der etwa zeitgleichen "Debatte über Wissenschaft und Metaphysik", doch verbindet sie mit vergleichbaren Voraussetzungen auf zeittypische Weise ein dezidiert politisches Anliegen, indem sie sich auf die in der Tat häufig unheilige Allianz zwischen Missionsgesellschaften und imperialen Mächten bezieht - und hatte folglich unter Missionaren und frühen Missionsmissionshistorikern ihre wichtigsten Kontrahenten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Als Leistungskontrolle ist eine Hausarbeit im Umfang von mind. 20 Normseiten anzufertigen. Schwer zugängliche Quellentexte werden im voraus als Scans zur Verfügung gestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Veranstaltung wird als Seminar mit begleitender Textlektüre durchgeführt, wobei letztere die Grundlagen liefern soll für einen systematischen Überblick im Seminar bieten soll, wie er in der Sekundärliteratur bisher noch nicht geleistet worden.
Prüfungsstoff
Chinesischkenntnisse (BA-Level Sinologie) werden vorausgesetzt. ACHTUNG: die LV ist im Rahmen des MA Wirtschaft und Gesellschaft nur für 4 ECTS im Rahmen der 4 frei wählbaren ECTS in Modul M4 anrechenbar!!
Literatur
Feizongjiao lun [Abhandlungen zum Agnostizismus], Hg. Feizongjiao da tongmeng. Beijing: Xinzhi shushe, 1922 (Feizongjiao congkan; 1).
Lutz, Jessie Gregory. China and the Christian Colleges 1850-1950. Ithaca, NY; London: Cornell University Press, 1971.
Siebenhandl, Hans. "Zur geistigen Auseinandersetzung der chinesischen Intelligenz mit dem Christentum zwischen 1915 und 1927". Diss. Wien 1982.
Teng Ssu-yü [Deng Siyu]; John K. Fairbank (Hg.). China's Response to the West. A Documentary Survey 1839-1923. Cambridge, MA: Harvard University Press, 1954.
Wu suowei zongjiao [Es gibt keine sogenannte Religion / Religion ist gleichgültig]. O. O. [Lyon], 1922 ["chuanbopin"].
Yamamoto Tatsuro & Sumiko. "The Anti-Christian Movement in China, 1922-1927". The Far Eastern Quarterly 12,2 (1953).
Yang Xusheng. "Entzauberung und Verzauberung: Religiosität in der chinesischen Moderne". China heute 28,4 (St. Augustin, 2009), 249-255.
Zhu Zhixin. "Yesu shi shenme dongxi?" [Was hat es mit Jesus auf sich?]. In Zhu Zhixin wencun, Hg. Shao Yuanchong. Shanghai: Minzhi shuju, 1925; 2. Aufl. 1927
Lutz, Jessie Gregory. China and the Christian Colleges 1850-1950. Ithaca, NY; London: Cornell University Press, 1971.
Siebenhandl, Hans. "Zur geistigen Auseinandersetzung der chinesischen Intelligenz mit dem Christentum zwischen 1915 und 1927". Diss. Wien 1982.
Teng Ssu-yü [Deng Siyu]; John K. Fairbank (Hg.). China's Response to the West. A Documentary Survey 1839-1923. Cambridge, MA: Harvard University Press, 1954.
Wu suowei zongjiao [Es gibt keine sogenannte Religion / Religion ist gleichgültig]. O. O. [Lyon], 1922 ["chuanbopin"].
Yamamoto Tatsuro & Sumiko. "The Anti-Christian Movement in China, 1922-1927". The Far Eastern Quarterly 12,2 (1953).
Yang Xusheng. "Entzauberung und Verzauberung: Religiosität in der chinesischen Moderne". China heute 28,4 (St. Augustin, 2009), 249-255.
Zhu Zhixin. "Yesu shi shenme dongxi?" [Was hat es mit Jesus auf sich?]. In Zhu Zhixin wencun, Hg. Shao Yuanchong. Shanghai: Minzhi shuju, 1925; 2. Aufl. 1927
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM4, PR 220
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:51