Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150098 PS MA-PS LK: Kampagnen und Kult im modernen China (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2013 10:00 bis Do 26.09.2013 10:00
- Anmeldung von Fr 27.09.2013 10:00 bis Mo 07.10.2013 10:00
- Abmeldung bis Fr 25.10.2013 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.10. 12:50 - 14:20 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Freitag 18.10. 12:50 - 14:20 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Freitag 15.11. 12:50 - 14:20 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Freitag 29.11. 12:50 - 14:20 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Freitag 13.12. 12:50 - 14:20 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Freitag 10.01. 12:50 - 14:20 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Freitag 24.01. 12:50 - 14:20 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kampagnen und Mao-Kult sind Herrschaftsmechanismen zur Mobilisierung, die mit Zwang sowie politisch markierten emotionalen Entgrenzungsszenarien im Individuum einhergehen. Dieses Seminar nähert sich an konkreten Beispielen diesen Mechanismen und kulturellen Repräsentationen in Literatur, Film und Kunst. Wir fragen, unter welchen Bedingungen Kampagnen in China funktionierten bzw. auch heute noch funktionieren. warum welche Spuren sie hinterlassen und wie diese Entgrenzungserfahrungen Spuren in der heutigen Gesellschaft und Kultur hinterlassen, wie sie ausagiert, unterdrückt und wissenschaftlich analysierbar gemacht werden können. Fallbeispiele sind Mao-Verehrung, Kampagnen in der Kulturrevolution und Bo Xilais "Singen roter Lieder" und die Bedeutung von Mao Zedong für die Identität und Zusammenhalt der volksrepublikanischen Gesellschaft.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliches Referat
Rezension eines oder mehrerer Aufsätze (max. 2.000 Wörter)
Hausarbeit (max. 6.000 Wörter)Kriterium für die Beurteilung ist fristgerechte Abgabe und wieweit die Studierenden in der Lage sind, die inhaltlichen Grundzüge des Themas sachgerecht zu analysieren und systematisch und wissenschaftlich zu präsentieren. Bewertungsschema ist auf der Lernplattform herunterladbar.
Rezension eines oder mehrerer Aufsätze (max. 2.000 Wörter)
Hausarbeit (max. 6.000 Wörter)Kriterium für die Beurteilung ist fristgerechte Abgabe und wieweit die Studierenden in der Lage sind, die inhaltlichen Grundzüge des Themas sachgerecht zu analysieren und systematisch und wissenschaftlich zu präsentieren. Bewertungsschema ist auf der Lernplattform herunterladbar.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnehmer sollen lernen, sich mit Ansätzen aus der politischen Kulturforschung, Psychoanalyse und auch historischen Studien zum Nationalsozialismus auseinanderzusetzen, ihr Erklärungspotential kritisch begründen und anhand eines selbstgewählten Beispiels für ihr mündliches und schriftliches Referat analysierbar machen. Routine beim wissenschaftlichen Arbeiten soll mit der Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit in den Phasen der Formulierung einer Fragestellung, Literaturrecherche und Ausformulierung erarbeitet werden.
Prüfungsstoff
Einführung (LV-Leiterinnen),
Filmvorführung,
Gruppen-Präsentation (Studierende),
Diskussion
Die Heranführung an das Thema erfolgt schrittweise von der Bibliographie über Eingrenzung des Themas, Forschungsfrage und Gliederung bis zur fertigen Hausarbeit, die eine exemplarische Diskussion einer selbst erarbeiteten Fragestellung mit selbst recherchierten Quellen darstellen soll.
In der letzten Phase werden Studierende ihre Arbeitsschritte im Plenum vorstellen und diskutieren. Alle Seminarteilnehmer haben Zugang zu den erarbeiteten und anonymisierten Texten und Korrekturen, um so auch von den Schwierigkeiten, Fehler und Lösungsansätzen der anderen Teilnehmer zu lernen.
Filmvorführung,
Gruppen-Präsentation (Studierende),
Diskussion
Die Heranführung an das Thema erfolgt schrittweise von der Bibliographie über Eingrenzung des Themas, Forschungsfrage und Gliederung bis zur fertigen Hausarbeit, die eine exemplarische Diskussion einer selbst erarbeiteten Fragestellung mit selbst recherchierten Quellen darstellen soll.
In der letzten Phase werden Studierende ihre Arbeitsschritte im Plenum vorstellen und diskutieren. Alle Seminarteilnehmer haben Zugang zu den erarbeiteten und anonymisierten Texten und Korrekturen, um so auch von den Schwierigkeiten, Fehler und Lösungsansätzen der anderen Teilnehmer zu lernen.
Literatur
In Moodle.
im Semesterapparat in der FB Ostasienwissenschaften:
Apter, David E. (1993). Yan'an and the narrative reconstruction of reality. (political storytelling) , in: Daedalus, Vol. 122, No. 2: 207-232.
Barmé, Geremie (ed.). Shades of Mao: The Posthumous Cult of the Great Leader. Armonk, NY: M.E. Sharpe, 1996.
Barmé, Geremie. In the red: On contemporary Chinese culture. New York: Columbia University Press, 1999.
Leese, Daniel. Mao Cult: Rhetoric and Ritual in China's Cultural Revolution. Cambridge [U.K.]: Cambridge University Press, 2011.
Wang Ban. The sublime figure of history: Aesthetics and politics in twentieth-century China. Stanford: Stanford University Press, 1997.Ausführliches Semesterprogramm:
http://homepage.univie.ac.at/sascha.klotzbuecher/Seminarplan_Kampagne_Kult_WS_2013.rtf
im Semesterapparat in der FB Ostasienwissenschaften:
Apter, David E. (1993). Yan'an and the narrative reconstruction of reality. (political storytelling) , in: Daedalus, Vol. 122, No. 2: 207-232.
Barmé, Geremie (ed.). Shades of Mao: The Posthumous Cult of the Great Leader. Armonk, NY: M.E. Sharpe, 1996.
Barmé, Geremie. In the red: On contemporary Chinese culture. New York: Columbia University Press, 1999.
Leese, Daniel. Mao Cult: Rhetoric and Ritual in China's Cultural Revolution. Cambridge [U.K.]: Cambridge University Press, 2011.
Wang Ban. The sublime figure of history: Aesthetics and politics in twentieth-century China. Stanford: Stanford University Press, 1997.Ausführliches Semesterprogramm:
http://homepage.univie.ac.at/sascha.klotzbuecher/Seminarplan_Kampagne_Kult_WS_2013.rtf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LK 410
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16