Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150098 UE Qualitative Analyse von japanischem Forschungsmaterial für sozialwissenschaftliche Arbeiten (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.02.2022 10:00 bis Di 01.03.2022 10:00
- Abmeldung bis Fr 25.03.2022 18:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet vor Ort statt. Dadurch, dass während der Einheiten intensiv an Forschungsdaten gearbeitet wird, gibt es sieben dreistündige Termine an Freitagen. Die Lehrveranstaltung startet am 18.3.2022 (13:15-16:15, Seminarraum Japanologie 2).
Wenn die Teilnehmer*innenzahl die vorgeschriebene Anzahl an Studierenden/Raum (wegen der aufgrund von Corona reduzierten Kapazitäten der Unterrichtsräume) überschreitet, kann sich eine andere Unterrichtsform ergeben. Bitte die Infos laufend kontrollieren!- Freitag 18.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Freitag 01.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Freitag 29.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Freitag 13.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Freitag 27.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Freitag 10.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Freitag 24.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d. h. die Lehrveranstaltung wird benotet. Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80% erforderlich. Seminare haben immanenten Prüfungscharakter, d. h. mehrere Leistungsnachweise sind zu bestimmten Terminen zu erbringen, die in der ersten Einheit bekannt gegeben werden.In die Bewertung gehen folgende Komponenten ein:
- Mitarbeit (Diskussionen, Werkstätten)
- Hausübungen
- Analyse des eigenen Datenmaterials (Werkstätten, Bericht)
- Präsentation der Erkenntnisse
- AbschlussberichtPlagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (=Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen und mündlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
- Mitarbeit (Diskussionen, Werkstätten)
- Hausübungen
- Analyse des eigenen Datenmaterials (Werkstätten, Bericht)
- Präsentation der Erkenntnisse
- AbschlussberichtPlagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (=Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen und mündlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht: 80%
- Präsentation der Analyse
- schriftliche Abgabe eines Abschlussberichts, der positiv bewertet wirdBeurteilungsmaßstab:
- Abschlussbericht: 40 Punkte
- Mitarbeit 30 Punkte
- Hausübungen: 20 Punkte
- Präsentation: 10 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind mindestens 50,5 Punkte erforderlich:
1 (sehr gut): 100-88
2 (gut): 87,5 - 75
3 (befriedigend): 74,5 - 62
4 (genügend): 61,5 - 50,5
5 (nicht genügend): 50 - 0 Punkte
- Anwesenheitspflicht: 80%
- Präsentation der Analyse
- schriftliche Abgabe eines Abschlussberichts, der positiv bewertet wirdBeurteilungsmaßstab:
- Abschlussbericht: 40 Punkte
- Mitarbeit 30 Punkte
- Hausübungen: 20 Punkte
- Präsentation: 10 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind mindestens 50,5 Punkte erforderlich:
1 (sehr gut): 100-88
2 (gut): 87,5 - 75
3 (befriedigend): 74,5 - 62
4 (genügend): 61,5 - 50,5
5 (nicht genügend): 50 - 0 Punkte
Prüfungsstoff
Der gesamte Inhalt der Lehrveranstaltung ist Prüfungsstoff und wird in Form der Teilleistungen bewertet.
Literatur
Charmaz, Kathy. 2014. Constructing Grounded Theory. Los Angeles u.a.: Sage.
Gmeinbauer, Christina, Sebastian Polak-Rottmann und Florian Purkarthofer (Hg.). 2020. Wiener Selektion japanologischer Methoden: Jahrgang 2020. Wien: Institut für Ostasienwissenschaften.
Kottmann, Nora und Cornelia Reiher (Hg). 2020. Studying Japan: Research Designs, Fieldwork and Methods. Stuttgart: Nomos.
Manzenreiter, Wolfram und Antonia Miserka. 2019. “Aus Studierenden werden Forschende: Ausbildung in der Summer Field School in Aso”, Asien 149, pp. 82-98.
Manzenreiter, Wolfram und Ralph Lützeler (Hg.). 2016. Aso: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Wiener Forschungsprojekts zum ländlichen Japan. Wien: Institut für Ostasienwissenschaften/Japanologie (= Beiträge zur Japanologie; 45).
Manzenreiter, Wolfram, Ralph Lützeler und Sebastian Polak-Rottmann (Hg.). 2020. Japan’s New Ruralities. Coping with Decline in the Periphery. London: Routledge (Kapitel 1; 9-13).
Gmeinbauer, Christina, Sebastian Polak-Rottmann und Florian Purkarthofer (Hg.). 2020. Wiener Selektion japanologischer Methoden: Jahrgang 2020. Wien: Institut für Ostasienwissenschaften.
Kottmann, Nora und Cornelia Reiher (Hg). 2020. Studying Japan: Research Designs, Fieldwork and Methods. Stuttgart: Nomos.
Manzenreiter, Wolfram und Antonia Miserka. 2019. “Aus Studierenden werden Forschende: Ausbildung in der Summer Field School in Aso”, Asien 149, pp. 82-98.
Manzenreiter, Wolfram und Ralph Lützeler (Hg.). 2016. Aso: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Wiener Forschungsprojekts zum ländlichen Japan. Wien: Institut für Ostasienwissenschaften/Japanologie (= Beiträge zur Japanologie; 45).
Manzenreiter, Wolfram, Ralph Lützeler und Sebastian Polak-Rottmann (Hg.). 2020. Japan’s New Ruralities. Coping with Decline in the Periphery. London: Routledge (Kapitel 1; 9-13).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JBA M16, Modul Alternative Erweiterungen
JMA M5
JMA M5
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
Dazu werden neben Diskussionen von Methodentexten "Werkstätten" stattfinden, in denen das Material gemeinsam analysiert wird. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen dann als Präsentation vorgestellt werden und es wird gemeinsam erörtert, in welcher Form sie verschriftlicht werden können.
In erster Linie dient dieser Kurs dazu, die im Zuge der Aso Winter Field School 2022 erhobenen Daten zu analysieren und zu verschriftlichen. Dieser Kurs steht aber auch anderen Bachelor- und Masterstudierenden offen, die qualitative Datenanalyse erlernen bzw. üben möchten und idealerweise bereits japanisches Primärmaterial gesammelt haben.