150102 KSTEOP STEOP: Sprachlabor 1a (2020W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Di 01.09.2020 00:00 bis Do 24.09.2020 23:59
- Abmeldung bis Fr 23.10.2020 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Unterricht findet in Hybridform statt. Dies bedeutet für das Sprachlabor voraussichtlich, dass die Gruppe in zwei Hälften geteilt wird. Beide Gruppen erhalten wöchentlich 45 Minuten Präsenzunterricht und bekommen für die weiteren 45 Minuten Aufgaben zur Vorbereitung/Nachbereitung, die regelmäßig kontrolliert werden.
Gruppe A: 11:30 - 12.15Gruppe B: 12:15 - 13.00Eine kurze Lüftungspause wird zwischen den Gruppen vorgenommen. Die Gruppeneinteilung wird ihnen zeitgerecht vor Unterrichtsbeginn per E-Mail mitgeteilt.Wir machen darauf aufmerksam, dass Corona bedingt jederzeit die Lehrveranstaltung auf distance learning umgestellt werden kann.
-----
Update: 3.11.
Die Lehrveranstaltung wird ab sofort (bis auf Widerruf) im Distanzmodus geführt. Wir treffen uns in den bestehenden Gruppenkonstellationen zu der gewohnten Unterrichtszeit (Gruppe A: 11:30 - 12:15; Gruppe B: 12:15 - 13:00) über "Collaborate" / Moodle. Das Beurteilungsschema bleibt aufrecht.
Alle weiteren Informationen werden zeitgerecht per Mail und über Moodle kommuniziert.
-
Dienstag
06.10.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05 -
Dienstag
13.10.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05 -
Dienstag
20.10.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05 -
Dienstag
27.10.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05 -
Dienstag
03.11.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05 -
Dienstag
10.11.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05 -
Dienstag
17.11.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05 -
Dienstag
24.11.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05 -
Dienstag
01.12.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05 -
Dienstag
15.12.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05 -
Dienstag
12.01.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05 -
Dienstag
19.01.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05 -
Dienstag
26.01.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Audioaufnahmen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
30% Pinyin-Diktate
50% AudioaufnahmenAnwesenheit ist Vorraussetzung (max. 3-mal nicht anwesend), für eine positive Beurteilung müssen insgesamt 59,5% erreicht werden. Keine der 3 oben genannten Teilleistungen darf negativ beurteilt sein.1= 89.5 -100
2=79.5=89.4
3=69.3-79.4
4=59.5-69.4
5= 0-59.4
Prüfungsstoff
(Lektion 1- 10)
sowie Zusatzmaterial, das über die Lernplattform oder in den Sitzungen zur Verfügung gestellt wird.
Literatur
Zusätzliche Literatur wird bei Bedarf in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet Corona bedingt in folgender Form statt: Die Lerngruppe wird geteilt, in den ersten 40-45 Minuten wird eine Gruppe unterrichtet, in weiteren 40-45 Minuten wird der Rest unterrichtet. Für die fehlenden 40-45 Minuten werden Aufgaben gestellt, die zu lösen und zur Korrektur abzugeben sind. Vor der ersten Sitzung erhalten Sie eine Nachricht über Ihre Uni Wien-Mailadresse, in der Ihnen mitgeteilt wird, zu welcher Gruppe Sie gehören.
Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie nicht mehr als drei Mal (3 x 45 Minuten) für den Unterricht mit physischer Anwesenheit unentschuldigt fehlen. Ausnahmen von der Anwesenheitspflicht sind durch ärztliches Attest zu erwirken, in besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen.
-
Mittwoch
07.10.
10:00 - 11:30
Hybride Lehre
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05 -
Mittwoch
14.10.
10:00 - 11:30
Hybride Lehre
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05 -
Mittwoch
21.10.
10:00 - 11:30
Hybride Lehre
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05 -
Mittwoch
28.10.
10:00 - 11:30
Hybride Lehre
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05 -
Mittwoch
04.11.
10:00 - 11:30
Hybride Lehre
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05 -
Mittwoch
11.11.
10:00 - 11:30
Hybride Lehre
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05 -
Mittwoch
18.11.
10:00 - 11:30
Hybride Lehre
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05 -
Mittwoch
25.11.
10:00 - 11:30
Hybride Lehre
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05 -
Mittwoch
02.12.
10:00 - 11:30
Hybride Lehre
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05 -
Mittwoch
09.12.
10:00 - 11:30
Hybride Lehre
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05 -
Mittwoch
16.12.
10:00 - 11:30
Hybride Lehre
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05 -
Mittwoch
13.01.
10:00 - 11:30
Hybride Lehre
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05 -
Mittwoch
20.01.
10:00 - 11:30
Hybride Lehre
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05 -
Mittwoch
27.01.
10:00 - 11:30
Hybride Lehre
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im ersten Semester werden folgende Schwerpunkte gesetzt:1.) Korrekte Aussprache von Anlauten und Auslauten, wobei speziell die Aussprache von schwierig zu realisierenden und leicht zu verwechselnden Anlauten geübt wird => stimmlose Dental-Laute(z/c/s), retroflex-Laute(zh/ch/sh), palatal-Laute(j/q/x), nicht aspirierte Laute(j/z/zh ), aspirierte Laute(q/c/ch), frikativ-Laute(x/s/sh)2.) Korrekte Realisierung der Töne: in der modernen chinessichen Standardsprache existieren 4 Töne (und ein neutraler Ton), die maßgeblich zur Bedeutungsunterscheidung beitragen - die mangelnde Beherrschung der Töne stellt daher eine wesentlich Barriere für die mündliche Kommunikation dar. Aus diesem Grund liegt ein Schwerpunkt der Anfangsphase auf der korrekten Realisierung der 4 Töne (+ neutralem Ton).3.) Korrekte Aussprache von einzelnen Schriftzeichen: ausgehend von der Silbe erschließen wir größere sprachliche Einheiten.4.) Korrekte Aussprache von Wörtern: in der modernen chinesischen Standardsprache besteht ein Wort in der Regel aus einem oder zwei Zeichen: die Studierenden des ersten Semesters sollen über die präzise Aussprache einzelner Zeichen die korrekte Aussprache größerer sprachlicher Einheiten erschließen. Im Zuge dessen wird auch auf Tonmodulation und "er"-Suffigierung eingegangen.Methoden:
Hören der Lehrbuchtexte in unterschiedlichen Tempi mit anschließender Lektüre der Lehrbuchtexte mit Fokus auf der korrekten Aussprache; Leseübungen (Schriftzeichen, Pinyin) zum gezielten Training der Flüssigkeit der Aussprache; Hörübungen bzw. Pinyin-Diktate zur Diskriminierung ähnlich klingender Laute; zusätzlich Ausspracheübungen anhand von Bildmaterial bzw. Übungen unter gänzlichem Verzicht auf visuelle cues.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Audioaufnahmen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
30% Pinyin-Diktate
50% Audioaufnahmen (alle zwei Wochen abzugeben)Anwesenheit ist Vorraussetzung (max. 3-mal nicht anwesend), für eine positive Beurteilung müssen insgesamt 59,5% erreicht werden. Keine der 3 oben genannten Teilleistungen darf negativ beurteilt sein.1= 89.5 -100
2=79.5=89.4
3=69.3-79.4
4=59.5-69.4
5= 0-59.4
Prüfungsstoff
(Lektion 1- 10)
sowie Zusatzmaterial, das über die Lernplattform oder in den Sitzungen zur Verfügung gestellt wird.
Literatur
Zusätzliche Literatur wird bei Bedarf in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag 09:45-11:15, ONLINE
- Dienstag 06.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 13.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 20.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 27.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 03.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 10.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 17.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 19.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 26.01. 09:45 - 11:15 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Lernen Sie die Grundlagen des Chinesischen Pinyin-System.
Schulung der Aussprache des Grundniveaus des modernen Chinesisch Pinyin System einschließlich die Silbe, Töne und Betonung.Inhalte: Training der Aussprache der modernen Chinesischen Hochsprache. Festigung des im ersten Semester des Studiums erlernten Hanyu Pinyin Systems (rezeptiv/produktiv); Erweiterung der Schriftzeichenkompetenz (rezeptiv) und Hörkompetenz.Methoden: Hören der Lehrbuchtexte in unterschiedlichen Tempi mit anschließender Lektüre der Lehrbuchtexte mit Fokus auf der korrekten Aussprache; Leseübungen (Schriftzeichen, Pinyin) zum gezielten Training der Flüssigkeit der Aussprache; Hörübungen bzw. Pinyin-Diktate zur Diskriminierung ähnlich klingender Laute; zusätzlich Ausspracheübungen anhand von Bildmaterial bzw. Übungen unter gänzlichem Verzicht auf visuelle cues.Schwerpunkt:
1. Das erste Semester gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Abschnitt wird an der präzisen Aussprache des Hanyu Pinyin gearbeitet. Der Fokus liegt hierbei auf den Anlauten j/q/x/z/c/s/zh/ch/sh und den 4 Tönen (+ neutralem Ton) des Chinesischen.
1.1 Korrekte Aussprache von Anlauten und Auslauten, wobei speziell auf die Aussprache von schwierig zu realisierenden und leicht zu verwechselnden Anlauten geübt wird, um den Studierenden die korrekte Stellung des Vokaltrakts zu vermitteln: Stimmlose Dental-Laute(z/c/s) ;Retroflex-Laute(zh/ch/sh),Palatal-Laute(j/q/x);Nicht aspirierte Laute(j/z/zh );aspirierte Laute(q/c/ch);Frikativ-Laute(x/s/sh).1.1. Korrekte Realisierung der Töne;In der modenen chinessichen Standardsprache existieren 4 Töne (und ein neutraler Ton), die maßgeblich zur Bedeutungsunterscheidung beitragen - die mangelnde Beherrschung der Töne stellt daher eine wesentlich Barriere für die mündliche Kommunikation dar. Aus diesem Grund liegt ein Schwerpunkt der Anfangsphase auf der korrekten Realisierung der 4 Töne (+ neutralem Ton). Ziel ist es, dass die Studierenden die 4 Töne unterscheiden und in einem nächsten Schritt selbst korrekt realisieren können.1.3. Kombination von Anlauten und Auslauten;Unterscheidung von i und -i,n und ng,e und ei.1.4 Korrekte Aussprache von einzelnen Schriftzeichen;Ausgehend von der Silbe erschließen wir größere sprachliche Einheiten. Eine Besonderheit im Chinesischen liegt in dem Konzept "Ein Zeichen - eine Silbe".1.5 Korrekte Aussprache von Wörtern;In der modernen chinesischen Standardsprache besteht ein Wort in der Regel aus einem oder zwei Zeichen;Die Studierenden des ersten Semesters sollen über die präzise Aussprache einzelner Zeichen die korrekte Aussprache größerer sprachlicher Einheiten erschließen. Im Zuge dessen wird auch auf Tonmodulation und "er"-Suffigierung eingegangen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnahme am 1. LV-Termin (06.10.2020) ist verpflichtend. Eine Entschuldigung muss schriftlich per Mail an die LV-Leitung erfolgen.
Bitte lernen Sie, wie Sie den BigBlueButton für unseren Vortrag verwenden.
Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie nicht mehr als einmal nicht zum Präsenzunterricht erscheinen. Ausnahmen von der Anwesenheitspflicht sind durch ärztliches Attest zu erwirken, in besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen.
ACHTUNG: während der Phase des Distanzunterrichts gilt die Abgabe der wöchentlichen Aufnahmen als "Anwesenheit".
Grad:
1= 89.5 -100
2=79.5=89.4
3=69.3-79.4
4=59.5-69.4
5= 0-59.4
Prüfungsstoff
24.11.2020
1.Form
Online-Prüfung, ohne die Hilfe anderer Personen und ohne die Hilfe eines Wörterbuchs oder Lehrbuchs. Der Lehrer schickt den Schülern Testarbeiten und stellt Diktate zur Verfügung. Die Studenten sollten die Ergebnisse der Aufnahmen an den Lehrer zurückschicken. Die Ergebnisse werden in Form von Partituren dokumentiert.
2.Thema
Skriptum:Learning Chinesisch am Institut für Sinologie Band 1A (在汉学系学习汉语 (1- Lektion (1- 6)midexam.1-10 Abschlussprüfung)
Erhältlich im Sekretariat.
Literatur
1.Material einschließlich Aufnahmen von Text und Praxis von 《在汉学系学习汉语》 wird auf Moodle zum Herunterladen hochgeladen.
2.Zusätzliches Material und Literatur wie Powerpoint-Folien wird bei Bedarf ebenfalls auf Moodle hochgeladen.
3.Die meisten Materialien finden Sie unter
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=168120
Im ersten Semester werden folgende Schwerpunkte gesetzt:1.) Korrekte Aussprache von Anlauten und Auslauten, wobei speziell die Aussprache von schwierig zu realisierenden und leicht zu verwechselnden Anlauten geübt wird => stimmlose Dental-Laute(z/c/s), retroflex-Laute(zh/ch/sh), palatal-Laute(j/q/x), nicht aspirierte Laute(j/z/zh ), aspirierte Laute(q/c/ch), frikativ-Laute(x/s/sh)2.) Korrekte Realisierung der Töne: in der modernen chinessichen Standardsprache existieren 4 Töne (und ein neutraler Ton), die maßgeblich zur Bedeutungsunterscheidung beitragen - die mangelnde Beherrschung der Töne stellt daher eine wesentlich Barriere für die mündliche Kommunikation dar. Aus diesem Grund liegt ein Schwerpunkt der Anfangsphase auf der korrekten Realisierung der 4 Töne (+ neutralem Ton).3.) Korrekte Aussprache von einzelnen Schriftzeichen: ausgehend von der Silbe erschließen wir größere sprachliche Einheiten.5.) Korrekte Aussprache von Wörtern: in der modernen chinesischen Standardsprache besteht ein Wort in der Regel aus einem oder zwei Zeichen: die Studierenden des ersten Semesters sollen über die präzise Aussprache einzelner Zeichen die korrekte Aussprache größerer sprachlicher Einheiten erschließen. Im Zuge dessen wird auch auf Tonmodulation und "er"-Suffigierung eingegangen.Methoden:
Hören der Lehrbuchtexte in unterschiedlichen Tempi mit anschließender Lektüre der Lehrbuchtexte mit Fokus auf der korrekten Aussprache; Leseübungen (Schriftzeichen, Pinyin) zum gezielten Training der Flüssigkeit der Aussprache; Hörübungen bzw. Pinyin-Diktate zur Diskriminierung ähnlich klingender Laute; zusätzlich Ausspracheübungen anhand von Bildmaterial bzw. Übungen unter gänzlichem Verzicht auf visuelle cues.