150104 KSTEOP STEOP: Sprechpraktikum 1a (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
STEOP
VOR-ORT
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 14.09.2022 10:00 bis Mi 28.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Fr 28.10.2022 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Montag 03.10.2022 ab 08:00 Orientierungsveranstaltung (SPRACHLEHRE) im HS C2
(Montag 03.10.2022 ab 18:00 Orientierungsveranstaltung (Organisation) ONLINE): https://moodle.univie.ac.at/mod/bigbluebuttonbn/guestlink.php?gid=Ojxl30AGd48s
(Montag 03.10.2022 ab 18:00 Orientierungsveranstaltung (Organisation) ONLINE): https://moodle.univie.ac.at/mod/bigbluebuttonbn/guestlink.php?gid=Ojxl30AGd48s
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Chinesisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 09.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gilt für ALLE Gruppen:
Die Leistungsüberprüfung erfolgt durch eine Zwischenprüfung (30%) und eine Endprüfung (40%). Die regelmäßige, aktive Teilnahme am Kurs wird mit 30% bewertet.Anforderungen: korrekte Aussprache, korrekte Verwendung des Vokabulars, korrekte Grammatik und vollständige Satzkonstruktion im Rahmen der Dialoge.
Die Leistungsüberprüfung erfolgt durch eine Zwischenprüfung (30%) und eine Endprüfung (40%). Die regelmäßige, aktive Teilnahme am Kurs wird mit 30% bewertet.Anforderungen: korrekte Aussprache, korrekte Verwendung des Vokabulars, korrekte Grammatik und vollständige Satzkonstruktion im Rahmen der Dialoge.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnahme am 1. LV-Termin ist verpflichtend. Eine Entschuldigung muss schriftlich per Mail an die LV-Leitung erfolgen.60% von 100% (Gewichtung der Teilleistungen: Mitarbeit: 30%, Zwischenprüfung: 30% und Endprüfung: 40%)Die Benotung erfolgt nach einem 20-Punkte-System: 18,00-20,00= Sehr Gut/1, 16,00-17,99= Gut /2, 14,00-15,99= Befriedigend /3, 12-13,99= Genügend /4, 0-11,99= Nicht Genügend /5)
Prüfungsstoff
Lektion 1 bis Lektion 10
Nachsprechen, gelenktes Sprechen, dialogisches Sprechen (interagieren), monologisches Sprechen (z.B. sich selbst vorstellen).
Zwischenprüfung: Lektion 1 bis Lektion 6
Endprüfung: Lektion 1 bis Lektion 10
Nachsprechen, gelenktes Sprechen, dialogisches Sprechen (interagieren), monologisches Sprechen (z.B. sich selbst vorstellen).
Zwischenprüfung: Lektion 1 bis Lektion 6
Endprüfung: Lektion 1 bis Lektion 10
Literatur
Gilt für ALLE Gruppen:
Skriptum "Zai Hanxuexi xue Hanyu" von Xia/Zeidl (im Sekretariat des Instituts für Ostasienwissenschaften/Sinologie erhältlich)
Skriptum "Zai Hanxuexi xue Hanyu" von Xia/Zeidl (im Sekretariat des Instituts für Ostasienwissenschaften/Sinologie erhältlich)
Gruppe 2
Montag 03.10.2022 ab 08:00 Orientierungsveranstaltung (SPRACHLEHRE) im HS C2
(Montag 03.10.2022 ab 18:00 Orientierungsveranstaltung (Organisation) ONLINE): https://moodle.univie.ac.at/mod/bigbluebuttonbn/guestlink.php?gid=Ojxl30AGd48s
(Montag 03.10.2022 ab 18:00 Orientierungsveranstaltung (Organisation) ONLINE): https://moodle.univie.ac.at/mod/bigbluebuttonbn/guestlink.php?gid=Ojxl30AGd48s
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Chinesisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 19.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Sprechpraktikum 1a ist ein Sprachkurs für Chinesisch Studierende des ersten Semesters und wird koordiniert mit den Kursen "Einführung in das Moderne Chinesisch", "Modernes Chinesisch 1a" und "Sprachlabor 1a" abgehalten. Das Hauptaugenmerk liegt auf der mündlichen Kommunikation.Die Lehrinhalte dieses Semesters gliedern sich wie folgt:1- Korrekte Schulung der Aussprache im Rahmen von Dialogen. Die Besonderheit der Phonetik des Chinesischen liegt darin, dass jede Silbe ein Wort darstellt? Dies stellt insbesondere für Lerner im Anfangsstadium eine Schwierigkeit dar. Daher liegt der Schwerpunkt in diesem Semester auf dem Erlernen der korrekten Laute, sowie der Beherrschung der korrekten Aussprache gemäß der Hanyu Pinyin Umschrift (dies wird auch im Rahmen der Kurse Modernes Chinesisch 1a und Sprachlabor 1a behandelt). Auf Basis dessen wird angestrebt im Rahmen von dialogisch orientierter Kommunikation, klare, standard-gemäße Äußerungen zu formulieren, Informationen so zu vermitteln, dass der Hörer / Gesprächspartner die Bedeutung und Intention des Sprechers versteht.2- Durch die korrekte Verwendung von Wörtern und Wortzusammensetzungen die Fähigkeit erlangen, einfache Dialoge zu führen. Konkret: Gegenseitiges Vorstellen, Gespräche des alltäglichen Lebens, einfache Informationen vermitteln.3- Die kommunikative Sprachkompetenz setzt sich aus Hören (passiver kommunikativer Kompetenz) und Sprechen (aktiver kommunikativer Kompetenz) zusammen, daher beinhalten die Übungen im Sprechpraktikum auch Hörverständnisübungen. Insbesondere für Lerner im Anfangsstadium ermöglicht die Schulung der Gehörs das Diskriminierungsvermögen (von Lauten), sowie in weiterer Folge die Fähigkeit diese zu imitieren und frei zu produzieren.4- Grundsätzlich ist die Sprechgeschwindigkeit in der gesprochenen Sprache relativ schnell, jedoch ist Lernern im Anfangsstadium davon abzuraten. Das bedeutet, dass Lerner im Anfangsstadium langsam, Wort für Wort sprechen sollen, um die korrekte Aussprache jedes einzelnen Schriftzeichens zu erlernen. Dies dient als Grundlage für das zweite Semester, in dem das Sprechtempo erhöht wird.BYOD (Für die aktive Teilnahme nehmen Sie bitte ein elektronisches Gerät (Smartphone, Tablet, (Notebook) - für Audio Aufnahme) mit!)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gilt für ALLE Gruppen:
Die Leistungsüberprüfung erfolgt durch eine Zwischenprüfung (30%) und eine Endprüfung (40%). Die regelmäßige, aktive Teilnahme am Kurs wird mit 30% bewertet.Anforderungen: korrekte Aussprache, korrekte Verwendung des Vokabulars, korrekte Grammatik und vollständige Satzkonstruktion im Rahmen der Dialoge.
Die Leistungsüberprüfung erfolgt durch eine Zwischenprüfung (30%) und eine Endprüfung (40%). Die regelmäßige, aktive Teilnahme am Kurs wird mit 30% bewertet.Anforderungen: korrekte Aussprache, korrekte Verwendung des Vokabulars, korrekte Grammatik und vollständige Satzkonstruktion im Rahmen der Dialoge.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnahme am 1. LV-Termin ist verpflichtend. Eine Entschuldigung muss schriftlich per Mail an die LV-Leitung erfolgen.60% von 100% (Gewichtung der Teilleistungen: Mitarbeit: 30%, Zwischenprüfung: 30% und Endprüfung: 40%)Die Benotung erfolgt nach einem 20-Punkte-System: 18,00-20,00= Sehr Gut/1, 16,00-17,99= Gut /2, 14,00-15,99= Befriedigend /3, 12-13,99= Genügend /4, 0-11,99= Nicht Genügend /5)
Prüfungsstoff
Lektion 1 bis Lektion 10
Gelenktes Sprechen, dialogisches Sprechen (interagieren).Zwischenprüfung: Lektion 1 bis Lektion 6
Endprüfung: Lektion 1 bis Lektion 10
Gelenktes Sprechen, dialogisches Sprechen (interagieren).Zwischenprüfung: Lektion 1 bis Lektion 6
Endprüfung: Lektion 1 bis Lektion 10
Literatur
Skriptum "Zai Hanxuexi xue Hanyu" von Xia/Zeidl (im Sekretariat des Instituts für Ostasienwissenschaften/Sinologie erhältlich)
Gruppe 3
Montag 03.10.2022 ab 08:00 Orientierungsveranstaltung (SPRACHLEHRE) im HS C2
(Montag 03.10.2022 ab 18:00 Orientierungsveranstaltung (Organisation) ONLINE): https://moodle.univie.ac.at/mod/bigbluebuttonbn/guestlink.php?gid=Ojxl30AGd48s
(Montag 03.10.2022 ab 18:00 Orientierungsveranstaltung (Organisation) ONLINE): https://moodle.univie.ac.at/mod/bigbluebuttonbn/guestlink.php?gid=Ojxl30AGd48s
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Chinesisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Sprechpraktikum 1a ist ein Sprachkurs für Chinesisch Studierende des ersten Semesters und wird koordiniert mit den Kursen "Einführung in das Moderne Chinesisch", "Modernes Chinesisch 1a" und "Sprachlabor 1a" abgehalten. Das Hauptaugenmerk liegt auf der mündlichen Kommunikation.Die Lehrinhalte dieses Semesters gliedern sich wie folgt:1- Korrekte Schulung der Aussprache im Rahmen von Dialogen. Die Besonderheit der Phonetik des Chinesischen liegt darin, dass jede Silbe ein Wort darstellt? Dies stellt insbesondere für Lerner im Anfangsstadium eine Schwierigkeit dar. Daher liegt der Schwerpunkt in diesem Semester auf dem Erlernen der korrekten Laute, sowie der Beherrschung der korrekten Aussprache gemäß der Hanyu Pinyin Umschrift (dies wird auch im Rahmen der Kurse Modernes Chinesisch 1a und Sprachlabor 1a behandelt). Auf Basis dessen wird angestrebt im Rahmen von dialogisch orientierter Kommunikation, klare, standard-gemäße Äußerungen zu formulieren, Informationen so zu vermitteln, dass der Hörer / Gesprächspartner die Bedeutung und Intention des Sprechers versteht.2- Durch die korrekte Verwendung von Wörtern und Wortzusammensetzungen die Fähigkeit erlangen, einfache Dialoge zu führen. Konkret: Gegenseitiges Vorstellen, Gespräche des alltäglichen Lebens, einfache Informationen vermitteln.3- Die kommunikative Sprachkompetenz setzt sich aus Hören (passiver kommunikativer Kompetenz) und Sprechen (aktiver kommunikativer Kompetenz) zusammen, daher beinhalten die Übungen im Sprechpraktikum auch Hörverständnisübungen. Insbesondere für Lerner im Anfangsstadium ermöglicht die Schulung der Gehörs das Diskriminierungsvermögen (von Lauten), sowie in weiterer Folge die Fähigkeit diese zu imitieren und frei zu produzieren.4- Grundsätzlich ist die Sprechgeschwindigkeit in der gesprochenen Sprache relativ schnell, jedoch ist Lernern im Anfangsstadium davon abzuraten. Das bedeutet, dass Lerner im Anfangsstadium langsam, Wort für Wort sprechen sollen, um die korrekte Aussprache jedes einzelnen Schriftzeichens zu erlernen. Dies dient als Grundlage für das zweite Semester, in dem das Sprechtempo erhöht wird.BYOD (Für die aktive Teilnahme nehmen Sie bitte ein elektronisches Gerät (Smartphone, Tablet, (Notebook) - für Audio Aufnahme) mit!)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gilt für ALLE Gruppen:Die Leistungsüberprüfung erfolgt durch eine Zwischenprüfung (30%) und eine Endprüfung (40%). Die regelmäßige, aktive Teilnahme am Kurs wird mit 30% bewertet.Anforderungen: korrekte Aussprache, korrekte Verwendung des Vokabulars, korrekte Grammatik und vollständige Satzkonstruktion im Rahmen der Dialoge.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnahme am 1. LV-Termin ist verpflichtend. Eine Entschuldigung muss schriftlich per Mail an die LV-Leitung erfolgen.60% von 100% (Gewichtung der Teilleistungen: Mitarbeit: 30%, Zwischenprüfung: 30% und Endprüfung: 40%)Die Benotung erfolgt nach einem 20-Punkte-System: 18,00-20,00= Sehr Gut/1, 16,00-17,99= Gut /2, 14,00-15,99= Befriedigend /3, 12-13,99= Genügend /4, 0-11,99= Nicht Genügend /5)
Prüfungsstoff
Lektion 1 bis Lektion 10Nachsprechen, gelenktes Sprechen, dialogisches Sprechen (interagieren), monologisches Sprechen (z.B. sich selbst vorstellen).Zwischenprüfung: Lektion 1 bis Lektion 6Endprüfung: Lektion 1 bis Lektion 10
Literatur
Gilt für ALLE Gruppen:Skriptum "Zai Hanxuexi xue Hanyu" von Xia/Zeidl (im Sekretariat des Instituts für Ostasienwissenschaften/Sinologie erhältlich)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
Die Lehrinhalte dieses Semesters gliedern sich wie folgt:
1- Korrekte Schulung der Aussprache im Rahmen von Dialogen. Die Besonderheit der Phonetik des Chinesischen liegt darin, dass jede Silbe ein Wort darstellt? Dies stellt insbesondere für Lerner im Anfangsstadium eine Schwierigkeit dar. Daher liegt der Schwerpunkt in diesem Semester auf dem Erlernen der korrekten Laute, sowie der Beherrschung der korrekten Aussprache gemäß der Hanyu Pinyin Umschrift (dies wird auch im Rahmen der Kurse Modernes Chinesisch 1a und Sprachlabor 1a behandelt). Auf Basis dessen wird angestrebt im Rahmen von dialogisch orientierter Kommunikation, klare, standard-gemäße Äußerungen zu formulieren, Informationen so zu vermitteln, dass der Hörer / Gesprächspartner die Bedeutung und Intention des Sprechers versteht.
2- Durch die korrekte Verwendung von Wörtern und Wortzusammensetzungen die Fähigkeit erlangen, einfache Dialoge zu führen. Konkret: Gegenseitiges Vorstellen, Gespräche des alltäglichen Lebens, einfache Informationen vermitteln.
3- Die kommunikative Sprachkompetenz setzt sich aus Hören (passiver kommunikativer Kompetenz) und Sprechen (aktiver kommunikativer Kompetenz) zusammen, daher beinhalten die Übungen im Sprechpraktikum auch Hörverständnisübungen. Insbesondere für Lerner im Anfangsstadium ermöglicht die Schulung der Gehörs das Diskriminierungsvermögen (von Lauten), sowie in weiterer Folge die Fähigkeit diese zu imitieren und frei zu produzieren.
4- Grundsätzlich ist die Sprechgeschwindigkeit in der gesprochenen Sprache relativ schnell, jedoch ist Lernern im Anfangsstadium davon abzuraten. Das bedeutet, dass Lerner im Anfangsstadium langsam, Wort für Wort sprechen sollen, um die korrekte Aussprache jedes einzelnen Schriftzeichens zu erlernen. Dies dient als Grundlage für das zweite Semester, in dem das Sprechtempo erhöht wird.
BYOD (Für die aktive Teilnahme nehmen Sie bitte ein elektronisches Gerät (Smartphone, Tablet, (Notebook) - für Audio Aufnahme) mit!)