Universität Wien

150109 VO Wirtschaftliche Entwicklung Chinas (M4) (2021W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
DIGITAL

= Wirtschaftsgeografie für WU IBW; Prüfungen werden hier angekündigt:
https://sss-sinologie.univie.ac.at/pruefungstermine/vo-pruefungstermine/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 150 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

The first exam date will be held on Friday, 04/02/2022 from 09:45-11:15 in lecture hall C1.

  • Montag 29.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 06.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 13.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 10.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 17.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 24.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 31.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Vorlesung bietet eine Einführung in die Triebkräfte der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas. Sie geht ein auf die Logik wirtschaftspolitischer Maßnahmen zu verschiedenen Zeitpunkten der chinesischen Geschichte seit 1978, beleuchtet die Wechselwirkung zwischen Wirtschaftspolitik und wirtschaftlicher Entwicklung, und thematisiert die sozialen, ökologischen und ökonomischen Kosten des chinesischen Entwicklungsmodells.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Klausur wird online stattfinden. Die Klausur wird aus zwei Teilen bestehen: die Beantwortung von insgesamt 15 Fragen sowie das Verfassen eines Essays. Die Prüfungsfragen werden teilweise als single choice, teilweise offen gestellt werden. Für den Essay werden Sie zwei Themen bekommen, von denen Sie eines zur Beantwortung auswählen.

Prüfungstermine siehe: https://sss-sinologie.univie.ac.at/pruefungstermine/vo-pruefungstermine/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Vorlesung gilt als bestanden, wenn mindestens 60% der maximalen Punktzahl der Klausur erreicht werden. Der Notenschlüssel lautet wie folgt:

100%-90% der Gesamtpunktzahl: Note 1
89%-80% der Gesamtpunktzahl: Note 2
79%-70% der Gesamtpunktzahl: Note 3
69%-60% der Gesamtpunktzahl: Note 4
59%-0% der Gesamtpunktzahl: Note 5

Prüfungsstoff

Folien und Audioaufzeichnungen der einzelnen Sitzungen

Literatur

- Barry Naughton. 2018. The Chinese Economy: Transitions and Growth. Cambridge/London: MIT Press.
- Arthur R Kroeber. 2016. The Chinese Economy. What Everyone Needs to Know®. New York: Oxford University Press
- Morgan , Stephen L. (2020) The Chinese Economy. Agenda Publishing
- ergänzende Materialien

Anmerkung: für die Prüfung relevant sind nur die auf den Folien und Tonaufnahmen präsentierten Inhalte. Die oben genannten Quellen sowie die im Laufe der VL hinzugefügte Literatur soll es Ihnen erleichtern, diese Inhalte besser zu verstehen. Idealerweise lesen Sie selektiv, d.h. im Hinblick auf Phänomene und Ereignisse, die auf den Folien dargestellt sind, Ihnen aber nicht verständlich sind. Das sollte Sie das optimal auf das weitere Studium (und natürlich die Klausur) vorbereiten.

Es geht also keineswegs darum, die umfangreichen Materialien auswendig zu lernen, sondern selektiv zu lesen, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, nachzufragen, zu vertiefen und sich fundierte Gedanken über die Zusammenhänge zwischen den vielen Faktoren zu machen, über die wir in den kommenden Wochen sprechen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PR 110

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16