Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150111 UE Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie - Basis (Gruppe 1) (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.02.2022 10:00 bis Di 01.03.2022 10:00
- Abmeldung bis Fr 25.03.2022 18:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 10.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 17.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 24.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 31.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 07.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 28.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 05.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 12.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 19.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 02.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 09.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 23.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 30.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlich und mündlich; die Kontrolle erfolgt laufend auf Basis folgender Teilleistungen:
* aktive Beteiligung am Kursgeschehen (Teilnahme an Diskussionen, Gruppenarbeiten und Übungen)
* Lektüre der Fachtexte und Abgabe der dazugehörigen Hausübungen
* Gruppenarbeit und Präsentation
* Abgabe der Buchrezension
* Abgabe der ZitierübungDie Verwendung jeglicher Hilfsmittel ist hierbei erlaubt, muss aber transparent gemacht werden (dies lernen Sie in der LV).Plagiatsnotiz
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen. Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (=Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen und mündlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
* aktive Beteiligung am Kursgeschehen (Teilnahme an Diskussionen, Gruppenarbeiten und Übungen)
* Lektüre der Fachtexte und Abgabe der dazugehörigen Hausübungen
* Gruppenarbeit und Präsentation
* Abgabe der Buchrezension
* Abgabe der ZitierübungDie Verwendung jeglicher Hilfsmittel ist hierbei erlaubt, muss aber transparent gemacht werden (dies lernen Sie in der LV).Plagiatsnotiz
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen. Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (=Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen und mündlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die persönliche Anwesenheit in der ersten Einheit ist unbedingt erforderlich, andernfalls erfolgt eine automatische Abmeldung.
Da der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung bereits als Prüfungsantritt zählt, wird die Lehrveranstaltung benotet - außer es liegt von Ihnen bis zum dritten Termin eine schriftliche Abmeldung vor.Mindestanforderungen:
* Regelmäßige und aktive Anwesenheit (max. dreimaliges Fehlen)
* Fristgerechte Abgabe aller Hausübungen
* Fristgerechte Abgabe der Buchrezension
* Teilnahme an der Gruppenarbeit inklusive PräsentationWerden eine oder mehrere dieser Teilleistungen nicht erbracht, führt dies zu einer negativen Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung.Beurteilungskriterien / Gewichtung der Teilleistungen:
Die Note setzt sich zusammen aus den folgenden erbrachten Leistungen:
* aktive Teilnahme an Diskussionen, Gruppenarbeiten und Übungen: 15%
* Lektüre der Fachtexte und Qualität der dazugehörigen Hausübungen: 35%
* Qualität der Gruppenarbeit und Präsentation: 20%
* Qualität der Buchrezension: 20%
* Qualität der Zitierübung: 10%Werden eine oder mehrere Mindestanforderungen nicht erbracht, führt dies zu einer negativen Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung.* Notenschlüssel:
0 – 60 % = Nicht Genügend (5)
61 – 70 % = Genügend (4)
71 – 80 % = Befriedigend (3)
81 – 90 % = Gut (2)
91 – 100 % = Sehr Gut (1)
Da der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung bereits als Prüfungsantritt zählt, wird die Lehrveranstaltung benotet - außer es liegt von Ihnen bis zum dritten Termin eine schriftliche Abmeldung vor.Mindestanforderungen:
* Regelmäßige und aktive Anwesenheit (max. dreimaliges Fehlen)
* Fristgerechte Abgabe aller Hausübungen
* Fristgerechte Abgabe der Buchrezension
* Teilnahme an der Gruppenarbeit inklusive PräsentationWerden eine oder mehrere dieser Teilleistungen nicht erbracht, führt dies zu einer negativen Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung.Beurteilungskriterien / Gewichtung der Teilleistungen:
Die Note setzt sich zusammen aus den folgenden erbrachten Leistungen:
* aktive Teilnahme an Diskussionen, Gruppenarbeiten und Übungen: 15%
* Lektüre der Fachtexte und Qualität der dazugehörigen Hausübungen: 35%
* Qualität der Gruppenarbeit und Präsentation: 20%
* Qualität der Buchrezension: 20%
* Qualität der Zitierübung: 10%Werden eine oder mehrere Mindestanforderungen nicht erbracht, führt dies zu einer negativen Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung.* Notenschlüssel:
0 – 60 % = Nicht Genügend (5)
61 – 70 % = Genügend (4)
71 – 80 % = Befriedigend (3)
81 – 90 % = Gut (2)
91 – 100 % = Sehr Gut (1)
Prüfungsstoff
Die oben angeführten Inhalte werden durch die Auseinandersetzung mit ausgewählten, hauptsächlich auf Englisch vorliegenden wissenschaftlicher Fachtexten vermittelt. Kommentare zu den Texten in Form von schriftlichen Hausübungen, nebst einer Rezension zu einer selbstgewählten japanologischen Monographie, werden für die Benotung herangezogen. Darüber hinaus wird die Gruppenarbeit zur medialen Repräsentation Japans Teil der Bewertungsgrundlage sein.
Literatur
Die wöchentlich zu erarbeitende Pflichtlektüre wird über die eLearning-Plattform zur Verfügung gestellt. Die Pflichtlektüre ist von allen Teilnehmer:innen rechtzeitig zur jeweiligen Einheit zu lesen und so vorzubereiten, dass deren Inhalt im Plenum diskutiert werden kann.Als Anregung für das wissenschaftliche Schreiben empfehlen wirEco, Umberto
2010 Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien: Facultas.Verbindliche Standards für das wissenschaftliche Format des Schreibens an der Wiener Japanologie finden Sie hier erklärt:Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien
o.J. „Materialien für das Wissenschaftliche Arbeiten in der Japanologie“: https://japanologie.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_japanologie/Projekte/DHaFL/Materialien_fuer_das_wissenschaftliche_Arbeiten_in_der_Japanologie_v1-0_LZ.pdf (9.2.2022).
2010 Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien: Facultas.Verbindliche Standards für das wissenschaftliche Format des Schreibens an der Wiener Japanologie finden Sie hier erklärt:Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien
o.J. „Materialien für das Wissenschaftliche Arbeiten in der Japanologie“: https://japanologie.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_japanologie/Projekte/DHaFL/Materialien_fuer_das_wissenschaftliche_Arbeiten_in_der_Japanologie_v1-0_LZ.pdf (9.2.2022).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M5
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
Ziele: Erlangung von Basiskompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens. Studierende sollen dazu befähigt werden, sich selbständig Wissen über ein klar definiertes Thema anzueignen, es aufzubereiten und einem Publikum präsentieren zu können.
Der Fokus der LV liegt auf der Aneignung folgender Kompetenzen:
* sinnerfassendes Lesen wissenschaftlicher Texte
* strukturiertes Schreiben
* sorgfältige Dokumentation und Analyse von Informationen
* kritisch-reflektierter Umgang mit unterschiedlichen Arten von Quellen
* kritische Aufbereitung von Material und Präsentation von Ergebnissen
* Einübung der formalen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens wie Zitierregeln (wann, warum und wie zitiere ich?) und Quellenangaben.Methoden: Interaktiv und gestützt durch die Peergruppe. Wir werden gemeinsam neueste Fachtexte diskutieren, die Sie für die einzelnen Einheiten in Form von schriftlichen Hausübungen vorbereiten. Außerdem werden Sie eine neuere japanologische Monographie rezensieren, die Sie nach Ihren Interessen aussuchen dürfen. Schließlich werden Sie in Gruppen eigenständig ein wissenschaftliches Projekt zur medialen Repräsentation Japans erarbeiten. Die Ergebnisse Ihrer Forschung präsentieren und diskutieren Sie im Plenum gegen Ende des Semesters.