Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

150114 SE Sprachkompetenz (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

MA MU3
MA IM Interessensmodul
BA M3 Lesen und Schreiben B
BA M3 Zeitungslektüre
BA AE Alternative Erweiterung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Chinesisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitags, 16:10-17:40, SEM KOR 1

  • Freitag 04.10. 16:10 - 17:40 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 11.10. 16:10 - 17:40 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 18.10. 16:10 - 17:40 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 25.10. 16:10 - 17:40 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 08.11. 16:10 - 17:40 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 15.11. 16:10 - 17:40 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 22.11. 16:10 - 17:40 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 29.11. 16:10 - 17:40 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 06.12. 16:10 - 17:40 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 13.12. 16:10 - 17:40 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 10.01. 16:10 - 17:40 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 17.01. 16:10 - 17:40 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 24.01. 16:10 - 17:40 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 31.01. 16:10 - 17:40 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Kurses ist eine Verbesserung der Sprachkenntnisse im mündlichen und schriftlichen Ausdruck.
Ein Fokus liegt auf der Verwendung chinesisch-sprachiger Materialien, weshalb Studierende des BA-Studiums Sinologie sowie Studierende des MA-Studiengangs gleichermaßen teilnehmen dürfen (Erhalt von ECTs möglich, bitte nachfragen oder selbst überprüfen). Da dies ein neuer Kurs ist, sind folgende Anrechenbarkeiten geplant:
BA M3 Lesen und Schreiben B
BA M3 Zeitungslektüre
BA AE Alternative Erweiterung
MA Unterrichtskomptenz IM Interessensmodul
MA IM Interessensmodul

Inhalt stellt die Kulturgeografie (????) Chinas dar, weshalb anhand der kulturellen und geografischen Gegebenheiten ein Verständnis für das heutige China erlangt werden soll und gleichzeitig die Fähigkeiten des Umgangs mit der chinesischen Sprache (in Wort und Schrift) im Vordergrund stehen. Übung wird erlangt in der gemeinsamen Diskussion und Lektüre chinesischer Texte, die schriftliche Hausarbeit soll zum Thema eigener Wahl auf chinesisch verfasst werden (etwa 2-3 Seiten).

Methoden sind
mündlich:
1. ein Vortrag jedes Teilnehmers. Das Thema ist selbst zu wählen und wird daraufhin schriftlich abgegeben (Hausarbeit am Ende des Semesters).
2. Gemeinsame Diskussion der Thematik jedes Vortrags.
3. Erläuterungen des Lehrenden zu gegebener Literatur und weiteres Hintergrundwissen.

schriftlich:
1. Selbständige Lektüre des Lehrmaterials (wird bereitgestellt) sowie Vorbereitung auf die Diskussion im Unterricht (Fragen und Unklarheiten mitbringen).
2. Nach der Lektüre sind jeweils kurze Zusammenfassungen (abstracts) zu schreiben.
3. freiwillig (Bonuspunkte): Sucht selbständig relevantes, chinesisch-sprachiges Material für euer Thema und analysiert dieses.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit und Hausübungen: 20%
Vortrag: 30%
Endarbeit: 50%
Die Arbeit ist selbständig und zuhause zu verfassen und per moodle abzugeben (ebenso wie weiteres, eigens recherchiertes Material). Thema sollte ein kleiner Bereich (zwecks eurer eigenen Bearbeitung bitte einschränken) aus dem Bereich der Kulturgeografie sein. Orientierung bietet das zur Verfügung gestellte Material und beispielsweise können Interviews zum Thema in Wien durchgeführt werden, wenn dies euch interessiert und angemessen erscheint.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit chinesisch-sprachigen Quellen.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16