Universität Wien

150117 KU Zeitungslektüre (M3) (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Chinesisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Kurs wird in Präsenz durchgeführt.

  • Dienstag 01.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 29.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 05.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 17.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel: Beherrschung wesentlicher Vokabeln, Phrasen und Satzbaumuster der gehobenen Schriftsprache, wie sie einem in Zeitungsartikeln des 21. Jahrhunderts begegnet.

Inhalt: Die chinesische Zeitungssprache des 21. Jahrhunderts (mit Ausnahme max. eines Artikels alles in Kurzzeichen) mit Schwerpunkt auf dem Berichtsstil (wobei die Aktualität der durchzunehmenden Zeitungsartikel sekundär ist).

Methoden: Durchnehmen von vorzubereitenden Zeitungsartikeln im Unterricht (Vorlesen und Übersetzung oder Interpretation durch die Studierenden, Besprechen durch den Vortragenden); Hausaufgaben zur Verfestigung der Vokabeln und Phrasen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Pro Person zwei ca. 20-minütige mündliche Tests zu vereinbarten Zeiten außerhalb der regulären Unterrichtszeit (Vorlesen und Übersetzen von Passagen aus den durchgenommenen Texten) (pro Test 25% der Endnote);
ein schriftlicher Test (gelernte Wörter / Phrasen / Strukturen in sonst unbekannten Passagen; Übersetzen dieser Passagen ins Deutsche oder Englische, wahlweise auch Umschreiben / Erklären der Passagen auf Chinesisch) (35% der Endnote);
6 nicht angekündigte Vorbereitungsüberprüfungen (Vokabelkenntnis), von denen die besten drei in die Wertung kommen (15% der Endnote);

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei den mündlichen Prüfungen über die durchgenommenen Texte (Prüfungsmenge je Prüfung: umgerechnet auf die Breite einer Seite in dem teilweise verwendeten Lehrbuch ca. 3 Zeilen) ist man sowohl beim Vorlesen als auch beim Übersetzen/Erklären mit zwei schweren Fehlern bereits an der Grenze zwischen positiv und negativ (da ja alles im Unterricht vorbereitet wurde), beim Test bzw. den Mitarbeitskontrollen über die unbekannten Passagen darf die Gesamtzahl der Fehlerpunkte (schwerer Fehler: 4 Fehlerpunkte) 40% der Zahl der Schriftzeichen erreichen, sodass man in diesem Test ein positives Ergebnis erzielt.

Prüfungsstoff

erster mündlicher Test: Material der Unterrichtseinheiten 1 bis 7;
zweiter mündlicher Test : Material der Unterrichtseinheiten 8-14;
schriftlicher Test bzw. schriftliche Mitarbeitskontrollen): unbekannte Sätze mit möglichst vielen der in diesem Kurs gelernten Vokabeln/Phrasen/Strukturen.

Literatur

Chinesische Zeitungslektüre-Lehrbücher, Kopien aktueller Artikel. Details im Unterricht.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

S 341

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16