Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

150118 SE Jap. Seminar I (Gruppe 3): Robotik, Cyborgs und Formen der künstlichen Intelligenz in Japan (2021W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

FR 13:00 - 14:30 Uhr, Studierraum (Eingang 2.4 Japanologie, 1. Stock links), Beginn: 8.10.2021

Aufgrund des Lockdowns findet die Lehrveranstaltung ab 22.11.2021 und mindestens bis zu den Weihnachtsferien online über Big Blue Button statt.

Wenn die Teilnehmer*innenzahl die vorgeschriebene Anzahl an Studierenden/Raum (wegen der aufgrund von Corona reduzierten Kapazitäten der Unterrichtsräume) überschreitet, kann sich eine andere Unterrichtsform ergeben. Bitte die Infos laufend kontrollieren!


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das japanologische Seminar I dient der Vertiefung und Erweiterung der im Kurs Proseminar II erworbenen Fähigkeiten. In diesem Seminar widmen wir uns den Themenfeldern der Robotik, Cyborgs und der künstlichen Intelligenz und betrachten sie im Kontext der japanischen Gesellschaft. Dabei beschäftigen wir uns mit Fragen und Implikationen, die die Interaktion zwischen Maschine und Mensch aufwerfen, sowie wissenschaftlichen Standpunkten, die 'den Menschen' als Norm hinterfragen. Das im Unterricht erworbene Wissen soll in der eigenständigen Arbeit berücksichtigt und angewandt werden, um eine zum Thema des Seminars passende Fragestellung und einen Forschungsstand zu erarbeiten, diese zu präsentieren und letztendlich einen eigenständigen wissenschaftlichen Text mit Hilfe deutsch-, englisch-, und japanisch-sprachiger Sekundärliteratur zu erstellen.

Lernziele
- Vertiefung und konkrete Anwendung der in Proseminar II erlernten Fähigkeiten sowie der dort vermittelten Grundkenntnisse formal-korrekten wissenschaftlichen Arbeitens (eigenständige Recherche von Sekundärliteratur; eigenständige Wahl von Theorien und Methoden; gemeinsame Wiederholung bestimmter Methoden, Zitiervorschriften, Präsentationstechnik, je nach den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen)
- Umsetzung der erworbenen Kenntnisse zur Produktion wissenschaftlicher Texte in sprachlich adäquater und kohärenter Weise für das Verfassen einer Seminararbeit

Methode:
Input durch LV-Leiterin bzw. Vortrag mit begleitenden Übungsteilen im Unterricht, individuelle Hausübungen, Präsentation, Lektüre von Fachtexten und Austausch darüber (Arbeitsaufträge dazu werden über Moodle gegeben). Am Ende des Semesters ist eine individuelle Abschlussarbeit zu verfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d. h. die Lehrveranstaltung wird benotet. Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.

Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80% erforderlich. Seminare haben immanenten Prüfungscharakter, d. h. mehrere Leistungsnachweise sind zu bestimmten Terminen zu erbringen, die in der ersten Einheit bekannt gegeben werden.

In die Bewertung gehen folgende Komponenten ein: termingerechte Abgabe der Hausübungen, mündliche Präsentation (mit Handout, PPT-Präsentation o.ä.), schriftliche Abschlussarbeit.

Für ausnahmslos alle Teilleistungen der LV gelten die Zitier- und Formvorschriften der Japanologie Wien (s. Homepage der SPL der Ostasienwissenschaften).

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (=Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen und mündlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note setzt sich unter Berücksichtigung der regelmäßigen Teilnahme am Unterricht (max. dreimaliges unentschuldigtes Fehlen) aus der Summe der erbrachten Teilleistungen zusammen:

- Seminararbeit (15-25 Seiten): 60%
- mündliche Präsentation: 20%
- Hausübungen: 10%
- aktive Teilnahme am Seminar: 10 %

Für einen positiven Abschluss müssen insgesamt mindestens 51 % erreicht, die Hälfte aller Hausübungen fristgerecht absolviert und die mündliche Präsentation sowie die Seminararbeit positiv bewertet werden.

Beurteilungskriterien für die Seminararbeit werden innerhalb der LV besprochen und bekanntgegeben. Abgabefrist für die Seminararbeit laut Absprache in der ersten Einheit.

Prüfungsstoff

Einführung in Thematik durch Seminarleitung; inhaltliche Vorbereitung durch Erarbeitung und Diskussion von Fachtexten; individuelle Referate und darauf aufbauende schriftliche Seminararbeit (passend zum Rahmenthema des Seminars, unter Anwendung von wissenschaftlicher Methode und japanischsprachiger Sekundärliteratur).

Literatur

Wird im Laufe der LV bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

JBA M19

Letzte Änderung: Mo 31.10.2022 11:29