Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150122 KU Sprechpraktikum 1b (M1) (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 10:00 bis Mo 25.09.2017 10:00
- Abmeldung bis Fr 27.10.2017 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Chinesisch
Lehrende
- Philipp Graf (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Raumänderung: 11.12.2017 SIN2!!!!
- Montag 02.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 09.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 16.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 23.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 30.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 06.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 13.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 20.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 27.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 04.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 11.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 08.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 15.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 22.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 29.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aufbauend auf das erste Semester steht der Erwerb von Kompetenzen im Bereich des Lesens, Hörens und insbesondere Sprechens im Vordergrund. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf dem Sprechen, dennoch sind alle Teilkompetenzen von Relevanz und letztendlich Voraussetzung für eine erfolgreiche Absolvierung des Kurses.Thematisch lehnt sich die LV an das Kursbuch an - der Kurs schließt Lektion 16-28 ein.Der kommunikative Ansatz – mündliche Kommunikation - soll einerseits durch Einzel- und Gruppenaktivitäten, sowie andererseits durch Interaktion des Lehrenden gefördert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Aktive Mitarbeit im Unterricht: 25 % (einschließlich Vorbereitung auf die jeweilige Einheit)
Zwischenprüfung: 25 %
Endprüfung: 50 %Für eine positive Endnote ist das Erreichen von mindestens 60 % erforderlich.Prüfungsablauf:
Die Prüfung setzt sich aus zwei Komponenten zusammen:- Allgemeiner Teil: ein Dialog zwischen den Studierenden zu einer bestimmten Situation
- Individueller Teil: ein Dialog zwischen dem Lehrenden und den Studierenden zu einer nicht vorgegebenen SituationUnter Berücksichtigung aller Teilleistungen wird die Note nach folgendem Benotungssystem errechnet:
90-100 % = Sehr gut
80-89 % = Gut
70-79 % = Befriedigend
60-69 % = Genügend
<60 % = Nicht genügend
Aktive Mitarbeit im Unterricht: 25 % (einschließlich Vorbereitung auf die jeweilige Einheit)
Zwischenprüfung: 25 %
Endprüfung: 50 %Für eine positive Endnote ist das Erreichen von mindestens 60 % erforderlich.Prüfungsablauf:
Die Prüfung setzt sich aus zwei Komponenten zusammen:- Allgemeiner Teil: ein Dialog zwischen den Studierenden zu einer bestimmten Situation
- Individueller Teil: ein Dialog zwischen dem Lehrenden und den Studierenden zu einer nicht vorgegebenen SituationUnter Berücksichtigung aller Teilleistungen wird die Note nach folgendem Benotungssystem errechnet:
90-100 % = Sehr gut
80-89 % = Gut
70-79 % = Befriedigend
60-69 % = Genügend
<60 % = Nicht genügend
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Kommunikation sowohl zwischen den Studierenden, als auch mit dem Lehrenden in chinesischer Sprache setzt ein Grundverständnis der Anwendung von Satzstrukturen, Vokabeln und Aussprache voraus.Anforderungen: eigenständige Aneignung der Vokabeln als Vorbereitung für die nächstfolgende Einheit, selbstständiges Wiederholen der bereits behandelten Kurstexte, aktive Mitarbeit in Form von Beiträgen zum Unterricht.max. zweimaliges (begründetes) Fernbleiben vom Unterricht zulässigBeurteilungsmaßstab während des Semesters/bei der Prüfung:
- korrekte Anwendung von Vokabeln
- richtige Aussprache
- korrekte Ausdrucksweise
- flüssiges Sprechen
- korrekte Anwendung von Vokabeln
- richtige Aussprache
- korrekte Ausdrucksweise
- flüssiges Sprechen
Prüfungsstoff
Die Grundlagen für die mündliche Prüfung bilden die behandelten Themen des Kursbuches.
Literatur
Hanyu Jiaocheng - Di yi ce: xia (Lektion 16-28)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
S 142
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16