Universität Wien

150138 SE SE PR: Migration und Entwicklung: das Beispiel China (2011S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

zusätzlich Fr., 06.05.2011 (17.00-20.00 Uhr)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 01.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Mittwoch 08.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Mittwoch 15.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Mittwoch 22.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Mittwoch 29.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die internationale Diskussion über Migration und Entwicklung verändert sind. Standen früher die (negativen) Folgen der Abwanderung im Mittelpunkt, insbesondere die Auswirkungen des Braindrains, wird inzwischen wahrgenommen, dass Migranten auch als Entwicklungsagenten wirken können. In vielen Herkunftsländern sind die Rücküberweisungen von Migranten mittlerweile umfangreicher als die Summe aus öffentlicher Entwicklungshilfe und ausländischen Direktinvestitionen, und rückkehrende Migranten tragen zu lokalen Entwicklungsprozessen bei. Hinter dieser neuen Debatte stehen veränderte globale Wanderungsmuster, vor allem eine Zunahme von temporären und zirkulären Wanderungsbewegungen. Dies gilt auch für China, das nach Mexiko, Russland und Indien zu den wichtigsten Auswanderungsländern der Welt gehört. Zudem ist China das Land mit der größten Binnenmigration, die ebenfalls erhebliche Entwicklungswirkungen im Land ausübt. Das Seminar wird die Zusammenhänge von Migration und Entwicklung am Beispiel Chinas analysieren und Chancen, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, Hausarbeit (20 S.), Diskussionen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Überblick über zentrale Theorien und Konzepte der vergleichenden Migrationsforschung, Einblick in die aktuelle Debatte über Migration und Entwicklung, Kenntnisse über Wanderungsgeschichte und Wanderungsmuster in China und deren wirtschaftliche, gesellschaftliche und politischen Triebkräfte und Auswirkungen

Prüfungsstoff

Erarbeitung eines Referats und Präsentation im Kurs, Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit, 20 Seiten

Literatur

siehe detaillierte Lehrplanung mit Literaturhinweisen sowie das Literaturarchiv auf Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PR 421/422

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16