Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150142 UE UE PR: Regionen Chinas (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
deutsch
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.02.2013 10:00 bis Do 28.02.2013 10:00
- Anmeldung von Fr 01.03.2013 10:00 bis Do 07.03.2013 10:00
- Abmeldung bis Sa 23.03.2013 10:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 14.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 21.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 11.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 18.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 25.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 02.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 16.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 23.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 06.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 13.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 20.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 27.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
China ist in etwa fast so groß wie Europa und hat etwa doppelt so viele EinwohnerInnen. Die territoriale Differenziertheit Chinas nach 22 Provinzen (Taiwan nicht inkludiert), 4 regierungsunmitelbaren Städten, 5 autonomen Regionen und 2 Sonderverwaltungszonen (Hongkong, Macao) ist sehr ausgeprägt. Die historische Kontinuität der chinesischen Zivilisation ist wesentlich durch Einheit, aber auch durch hohe Differenziertheit und die gleichzeitigen Kohäsionsprozesse bestimmbar. Die Spanne im Wohlstandgefälle innerhalb der Regionen Chinas ist ähnlich der in der EU.Jedenfalls soll neben anderen Provinzen Shanxi näher betrachtet werden, da dort Brennpunkte der ökonomischen und ökologischen Entwicklung anzutreffen sind wie Erosion und Degradation infolge der Jahrtausende langen Kultivierung, hoher Energiebedarf und positive und negative Folgen der Kohleförderung und –verwendung und hohe soziale Differenziertheit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Test(s), Präsentationen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wissen und Verständnis der Vielfalt der Regionen Chinas, der unterschiedlichen regionalen Ausstattungen und ihre Komplementarität als Voraussetzung der Analyse der heutigen rapiden Entwicklung Chinas.
Demonstration des selbständigen (Er)Arbeitens von Themen
Demonstration des selbständigen (Er)Arbeitens von Themen
Prüfungsstoff
Einführung und Überblick durch den LV-Leiter, mindestens ein (kurzes) Paper und Präsentation desselben, gelegentlich Hausaufgaben
Literatur
Insbesondere
o Veeck, Gregory; Pannell Clifton W.; smith Christopher J.; Huang Youqin (2007): China’s geography – globalization and the dynamics of political, economic, and social change
o Klausing, H., Maryanski A., Schultze E. (1989): China - ökonomische und soziale GeographieWeiters:
o Chiao-Min Hsieh, Max Lu (eds) (2003): Changing China: A Geographical Appraisal
o Benewick Robert , Hemelryk Donald Stephanie (2009): The State of China Atlas: Mapping the World's Fastest-Growing Economy. 3rd ed
o Zheng Ping (1999): Chinas Geographie – Natur-Wirtschaft-Kultur. Beijing
o De Blij, Harm (2007): Why geography matters – three challenges facing America: climate change, the rise of china, and global terrorism
o Clegg, Jenny (2009): China's Global Strategy: Toward a Multipolar World: Towards a Multipolar World
o Maddison, Angus (1999): Chinese Economic Performance in the Long Run, 1820-1992 OECD. Paris
o Veeck, Gregory; Pannell Clifton W.; smith Christopher J.; Huang Youqin (2007): China’s geography – globalization and the dynamics of political, economic, and social change
o Klausing, H., Maryanski A., Schultze E. (1989): China - ökonomische und soziale GeographieWeiters:
o Chiao-Min Hsieh, Max Lu (eds) (2003): Changing China: A Geographical Appraisal
o Benewick Robert , Hemelryk Donald Stephanie (2009): The State of China Atlas: Mapping the World's Fastest-Growing Economy. 3rd ed
o Zheng Ping (1999): Chinas Geographie – Natur-Wirtschaft-Kultur. Beijing
o De Blij, Harm (2007): Why geography matters – three challenges facing America: climate change, the rise of china, and global terrorism
o Clegg, Jenny (2009): China's Global Strategy: Toward a Multipolar World: Towards a Multipolar World
o Maddison, Angus (1999): Chinese Economic Performance in the Long Run, 1820-1992 OECD. Paris
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PR 220
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16