Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

150146 UE UE Wissenschaftliches Arbeiten PR (2011S)

Regieren in China 1912-2011

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Alle Termine:
7.3.2011, 18.00-20.00 (Verlängerte Unterrichtseinheit), HS OAW
21.3.2011, 18.00-20.00 Uhr (Verlängerte Unterrichtseinheit), HS OAW
Block: 26.03.11: 8.00-13.00, 14.00-18.00, HS SIN 1
Block:27.03.11: 8.00-13.00, 14.00-18.00, HS SIN 1
28.03.11: 18.00-20.00 Uhr, OAW (Verlängerte Unterrichtseinheit), HS OAW

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was ist und wie formuliert man eine bearbeitbare Forschungsfrage und wie lässt sich diese im Rahmen einer Hausarbeit beantworten? Die Teilnehmer des Kurses üben wissenschaftliches Arbeiten an Beispielen der Grundstrukturen des Regierens in China der letzten einhundert Jahre ein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zusammenfassung (max. 500 Wörter) (30%), mündliches Refererat (20%), schriftliche Ausarbeitung (max. 12 Seiten) (50%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende sollen die Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens einüben, die ihnen auch die selbstständige Bearbeitung von BA-Arbeiten ermöglicht. Studenten sollen lernen, sich kritisch mit Forschungsansätzen und -ergebnissen zum Regieren auseinanderzusetzen und Strategien für die Bearbeitung dieser Themen zu entwickeln. Dieser Kurs im BA-Studium Sinologie führt in die Strukturen und Akteure politischer Entscheidungs- und Implementationsprozesse am Beispiel der Republik China, der Volksrepublik und der Republik China auf Taiwan ein.

Prüfungsstoff

Vom LV-Leiter vorgegebene Artikel werden zuerst im ersten Schritt schriftlich zusammengefasst. In einer späteren Phase wird die Pflichtlektüre innerhalb einer Fragestellung für den mündlichen Vortrag und anschließende schriftliche Ausformulierung aufbereitet. Das Stellen von Forschungsfragen soll eingeübt werden. Eine selbstständige Literatursuche wird vom LV-Leiter unterstützt. Die Heranführung an das Thema erfolgt schrittweise von der Bibliographie über Eingrenzung des Themas und Gliederung bis zur fertigen Hausarbeit, die eine exemplarische Diskussion einer selbst erarbeiteten Fragestellung mit selbst recherchierten Quellen darstellen soll. Studenten werden ihre Arbeitsschritte im Plenum vorstellen und diskutieren. Alle Teilnehmer haben Zugang zu allen von den Teilnehmern erarbeiteten Texten und anonymisierten Korrekturen, um so auch von den Schwierigkeiten, Fehler und Lösungsansätzen der anderen Teilnehmer zu lernen.

Literatur

Wird in der LV bekannt gegeben und auf der Lernplattform Fronter zugänglich gemacht.
Lehrplan und Bewertungskriterien:
http://phaidra.univie.ac.at/o:102568

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PR 210/ 220

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35