Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

150148 SE Jap. Seminar I (Gruppe 1) (2019W)

Terebi dorama als Plattform für die Verhandlung gesellschaftlich relevanter Themen

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Donnerstag 17.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Donnerstag 24.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Donnerstag 31.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Donnerstag 14.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Donnerstag 21.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Donnerstag 28.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Donnerstag 05.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Donnerstag 12.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Donnerstag 09.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Donnerstag 16.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Donnerstag 23.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Donnerstag 30.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Befähigung zum selbständigen Abfassen kleiner wissenschaftlicher Arbeiten zu einem klar abgegrenzten Thema unter Zuhilfenahme auch japanischer Quellen. Die TeilnehmerInnen sollen das bisher erlernte Wissen über das wissenschaftliche Arbeiten in der Japanologie anwenden, die für ihr Thema relevante Literatur recherchieren sowie nach geeigneten Methoden (und ggf. Theorien) suchen. Nach Abschluss der LV sollten die TeilnehmerInnen über einen guten Überblick über die Fachdiskussion zum Seminarthema verfügen.

Inhalte: Japanische Fernsehfilme und -serien (die sog. terebi dorama) haben seit ihrer Entstehung in den 1950er Jahren die Tendenz, gesellschaftlich relevante Themen (wie z.B. das Geschlechterverhältnis, Japans Verhältnis zu seinen asiatischen Nachbarländern, oder auch die Stratifizierung der japanischen Gesellschaft seit den 1990er Jahren) aufzugreifen; oft scheinen sie bei der Behandlung dieser Themen sehr progressiv zu sein. In dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden zunächst an Populärkulturtheorien herangeführt und lernen Grundtechniken der Filmanalyse kennen. Gemeinsam wird Grundlagenliteratur zur Sendeform des terebi dorama gelesen und diskutiert, ebenso werden Beispielanalysen im Kurs besprochen. Auf dieser Basis entwickeln die TeilnehmerInnen dann ihre eigenen, individuellen Projekte, die sie in Referaten vorstellen und in der Seminararbeit schriftlich ausarbeiten.

Methoden: Interaktiv. Jeweils kurze Einführungen in die jeweilige Thematik durch die LV-Leitung; Bearbeitung von Fachtexten mit anschließender Besprechung im Unterricht; Gruppenarbeiten; mündliche Referate; individuelle Betreuung in Pflichtsprechstunden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der erste Besuch der LV gilt als Prüfungsantritt, eine Abmeldung kann nur innerhalb der Abmeldefrist erfolgen.

Die Leistungsbewertung erfolgt unter Berücksichtigung der regelmäßigen Teilnahme (Anwesenheitspflicht mit Toleranzgrenze bei 80% der Einheiten) und Mitarbeit am Seminar, von Hausübungen, des mündlichen Referats sowie der schriftlichen Arbeit, die termingerecht (s.u.) abzugeben ist.

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind:
Regelmäßige Anwesenheit (mindestens 80% der Einheiten)
Termingerechte Abgabe der Hausübungen (20%)
Mündliches Referat (20%); das Referat ist spätestens eine Woche vor dem Referatstermin mit der Lehrveranstaltungsleitung in der Sprechstunde vorzubesprechen.
Positiv benotete schriftliche Arbeit (60%)

Prüfungsstoff

Zum Rahmenthema des Seminars passendes, selbst gewähltes Thema, zu dem eine Seminararbeit unter Zuhilfenahme geeigneter (auch japanischsprachiger) Quellen abzufassen ist.

Abgabetermine: Es besteht die Option, Rückmeldung zu einer vollständigen ersten Version der Seminararbeit zu erhalten, damit sie diese bis zur endgültigen Abgabe entsprechend überarbeiten können.

(Optionaler) Abgabetermin für die Vorversion: 31. Jänner 2019
(Verpflichtender) Abgabetermin die BA I Arbeit: 24. Februar 2019

Literatur

Literaturhinweise werden im Unterricht und über moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

JBA M19

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16