Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

150149 KU Schreibpraktikum 2a (M2) (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Chinesisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 06.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 13.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 20.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 27.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 04.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 11.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 08.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 15.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 22.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 29.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Texte in chinesischen Schriftzeichen verfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit 10%; Hausaufgabe 10%; Zwei Prüfungen: 40% & 40%.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Texte mit 400 Zeichen schreiben können

Prüfungsstoff

Zeichen schreiben üben, Sätze sowie Kurztexte nach Ansage schreiben; einfache Aufsätze selbständig verfassen.

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Chinesisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.10. 12:55 - 14:25 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 11.10. 12:55 - 14:25 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 18.10. 12:55 - 14:25 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 25.10. 12:55 - 14:25 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 08.11. 12:55 - 14:25 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 15.11. 12:55 - 14:25 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 22.11. 12:55 - 14:25 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 29.11. 12:55 - 14:25 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 06.12. 12:55 - 14:25 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 13.12. 12:55 - 14:25 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 10.01. 12:55 - 14:25 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 17.01. 12:55 - 14:25 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 24.01. 12:55 - 14:25 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 31.01. 12:55 - 14:25 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Durch die individuelle Texterstellung wird die Möglichkeit geboten,
· Textproduktion im Hinblick auf Aufbau, Kohäsion im Ko-Text und Kohärenz im Kontext zu üben und
· Paraphrasieren als Mittel der Bedeutungsdifferenzierung einzuüben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Klasse Übungen, Hausaufgaben: 20%,
Zwischentest: 40%,
Endtest: 40%.

Punkte-Noten-Schlüssel:
90 -100: Sehr gut (1)
80 - 89: Gut (2)
70 - 79: Befriedigend (3)
60 - 69: Genügend (4)
0 - 59: Nicht genügend (5)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

· Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse der chinesischen Grammatik, Wortschatz und Stilistik
· Weitere Entwicklung der Sicherheit, sich schriftlich korrekt und situationsspezifisch auszudrücken

Prüfungsstoff

The topics will be related to China and Chinese culture, politics and cultural knowledge in the context of language usage.
· Weekly creation of own texts
· Discussion and reflection on ones own created texts in the course

Information

Literatur

Lehrbuch: Hanyujiaocheng II, Kapitel: 1-9

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

S 251

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16