Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150163 UE Bachelorkolloquium: 4. Bachelorarbeit (M7) (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 13.02.2014 10:00 bis Do 27.02.2014 10:00
- Anmeldung von Fr 28.02.2014 10:00 bis Mo 10.03.2014 10:00
- Abmeldung bis Mo 24.03.2014 10:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 12:50 - 14:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 11.03. 12:50 - 14:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 18.03. 12:50 - 14:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 25.03. 12:50 - 14:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 01.04. 12:50 - 14:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 08.04. 12:50 - 14:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 29.04. 12:50 - 14:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 06.05. 12:50 - 14:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 13.05. 12:50 - 14:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 20.05. 12:50 - 14:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 27.05. 12:50 - 14:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 03.06. 12:50 - 14:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 17.06. 12:50 - 14:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 24.06. 12:50 - 14:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine BA-Arbeit, die nicht mehr als 50.000 Zeichen umfasst (Leerzeichen inbegriffen). Die Arbeit ist über Moodle bis spätestens 30. September 2014 einzureichen.
DANACH EINGEREICHTE ARBEITEN WERDEN NICHT MEHR BERÜCKSICHTIGT
Bitte reichen Sie die Arbeit als PDF mit dem folgenden Dateinamen ein: Nachname_Vorname_BA-Arbeit.pdf
DANACH EINGEREICHTE ARBEITEN WERDEN NICHT MEHR BERÜCKSICHTIGT
Bitte reichen Sie die Arbeit als PDF mit dem folgenden Dateinamen ein: Nachname_Vorname_BA-Arbeit.pdf
Literatur
Literaturvorschläge:- Eco, Umberto. 2010. Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Wien: facultas quv.- Kramer, Stefan (ed.) 2013. Sinologie und Chinastudien - Eine Einführung. Tübingen: Narr.- Van Evera, Stephen. 1997. Guide to Methods for Students of Political Science. Ithaca: Cornell University Press.- George, Alexander L. and Andrew Bennett. 2005. Case Studies and Theory Development in the Social Sciences. Cambridge, Mass.: MIT Press.- Gerring, John. 2007. Case Study Research : Principles and Practices. New York: Cambridge University Press.- Mahoney, James and Dietrich Rueschemeyer. 2003. Comparative Historical Analysis in the Social Sciences. Cambridge, U.K. ; New York: Cambridge University Press.- Parsons, Craig. 2007. How to Map Arguments in Political Science. Oxford ; New York: Oxford University Press.- Brady, Henry E. and David Collier. 2010. Rethinking Social Inquiry : Diverse Tools, Shared Standards. Lanham, Md.: Rowman & Littlefield Publishers.
Gruppe 2
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 28.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 05.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 12.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 19.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 26.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 02.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 16.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 23.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Montag 30.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine BA-Arbeit, die nicht mehr als 50.000 Zeichen umfasst (Leerzeichen inbegriffen). Die Arbeit ist über Moodle bis spätestens 30. September 2014 einzureichen.DANACH EINGEREICHTE ARBEITEN WERDEN NICHT MEHR BERÜCKSICHTIGTBitte reichen Sie die Arbeit als PDF mit dem folgenden Dateinamen ein: Nachname_Vorname_BA-Arbeit.pdf
Literatur
Literaturvorschläge:- Eco, Umberto. 2010. Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Wien: facultas quv.- Kramer, Stefan (ed.) 2013. Sinologie und Chinastudien - Eine Einführung. Tübingen: Narr.- Van Evera, Stephen. 1997. Guide to Methods for Students of Political Science. Ithaca: Cornell University Press.- George, Alexander L. and Andrew Bennett. 2005. Case Studies and Theory Development in the Social Sciences. Cambridge, Mass.: MIT Press.- Gerring, John. 2007. Case Study Research : Principles and Practices. New York: Cambridge University Press.- Mahoney, James and Dietrich Rueschemeyer. 2003. Comparative Historical Analysis in the Social Sciences. Cambridge, U.K. ; New York: Cambridge University Press.- Parsons, Craig. 2007. How to Map Arguments in Political Science. Oxford ; New York: Oxford University Press.- Brady, Henry E. and David Collier. 2010. Rethinking Social Inquiry : Diverse Tools, Shared Standards. Lanham, Md.: Rowman & Littlefield Publishers.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Kurs werden Sie in der Planung Ihrer BA-Arbeit unterstützt. Wir wiederholen wichtige Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, erarbeiten die Fragestellung Ihrer Arbeit, und sprechen über Theorien, Methoden und Fallauswahl. Sie werden thematische Kleingruppen bilden, sich gegenseitig im Planungs- und Schreibprozess helfen und schließlich Ihr Thema präsentieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erstellung und Realisierung eine Forschungsdesigns im Rahmen der BA-Arbeit. Hierbei sollen Kenntnisse über die Entwicklung einer Fragestellung, theoretische Verortung, die Identifizierung geeigneter Methoden sowie die Fallauswahl wiederholt und vertieft werden.
Prüfungsstoff
Thematische Arbeitsgruppen innerhalb und außerhalb des Seminars; Präsentation und Diskussion, Austausch über Fragen, Ergebnisse und Probleme in Fokusgruppen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
X 310
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16