Universität Wien

150163 UE Bachelorkolloquium (M7) (2017S)

12.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

8.3. (1. LV-Einheit - Teilnahme verpflichtend!) 15.3., 22.3., 29.3., 5.4., (26.4. Tutorium), 3.5., 10.5., 17.5., 24.5., 31.5., 7.6., 14.6., 21.6., 28.6. [Achtung: maximal 2 x Fernbleiben von LV-Einheit möglich (Voraussetzung: Fernbleiben entschuldigt).]

  • Mittwoch 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 29.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 05.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 17.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 07.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Mittwoch 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Kurs werden Sie bei der Planung und Durchführung Ihrer BA-Arbeit unterstützt.

Als erste Schritte der Forschungstätigkeit, aus der die Abschlussarbeit entstehen soll, werden die Themenfindung, die Eingrenzung des Themas und die Formulierung einer forschungsleitenden Fragestellung, sowie deren Einbettung in Forschungsstand und Theorie, besprochen. Es folgt eine allgemeine Erläuterung und Diskussion zur Festlegung einer der Forschungsfrage entsprechenden Methode.

In einem nächsten Schritt werden die individuell gewählten Themen und die Formulierung der jeweiligen Fragestellung besprochen, sowie die Möglichkeiten und Schwierigkeiten entsprechender methodischer Herangehensweisen diskutiert.

Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung stellt jede/r Studierende ihr/sein Forschungsdesign vor und verfasst mithilfe des Feedbacks der LV-Leiterin und der anderen Studierenden (jeweils eine vorab zugeteilte Peer Review), ein Exposé, sowie eine vorläufige Gliederung. Diese dienen in der Folge als Ausgangspunkt und Orientierungshilfe für die Beantwortung der Forschungsfrage und die Verschriftlichung der Forschungsergebnisse.

Zu Semesterende besteht die Möglichkeit einer individuellen Besprechung des Stands der Arbeit. [Achtung: die Inanspruchnahme dieser Möglichkeit setzt das erfolgreiche Absolvieren der oben genannten Arbeitsschritte im Laufe der LV voraus.]

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation Forschungsdesign (Abgabe PPT fristgerecht)
Exposé (Abgabe fristgerecht)

Bachelorarbeit (30.000 - 50.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen) (Abgabe bis spätestens 30.9.17)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme an der LV (max. 2 x entschuldigtes Fernbleiben).

Fristgerechte Abgabe und positive Benotung (siehe Bewertungskriterien auf Moodle) der Bachelorarbeit.

Prüfungsstoff

Siehe LV-Übersicht Moodle

Literatur

Siehe LV-Übersicht Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

X 310

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16