Universität Wien

150169 SE Doktoratskolloquium (2020W)

15.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch, Chinesisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 09.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Freitag 16.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Freitag 23.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Freitag 30.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Freitag 06.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Freitag 13.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Freitag 20.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Freitag 27.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Freitag 04.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Freitag 11.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Freitag 18.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Freitag 08.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Freitag 15.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Freitag 22.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Freitag 29.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Kurs werden Sie bei der Planung und Durchführung Ihrer Doktorarbeit unterstützt. Das Kolloquium besteht aus zwei Bestandteilen.

Ein Teil des Kolloquiums ist der Diskussion von theoretischer und methodischer Grundlagenliteratur gewidmet. Insbesondere wird hierbei auf neuere Entwicklungen beispielsweise in den digital humanities eingegangen und die vorgestellten Theorien und Methoden im Hinblick auf ihre Nützlichkeit für sinologische Fragestellungen kritisch bewertet.

Den Hauptteil des Kolloquiums macht die Besprechung der einzelnen Doktorarbeiten aus. Abhängig vom Fortschritt der Arbeit reichen die TeilnehmerInnen des Kolloquiums Einleitungen, theoretische, methodische oder empirische Kapitel ein, die im Kolloquium vorgestellt und diskutiert werden. Auf der Grundlage der eingereichten Kapitel und einer Kurzpräsentation der Inhalte werden Stringenz der Argumentation, Abdeckung des Forschungsfelds, methodische Herangehensweise und Passung zum Gesamtkonzept der Arbeit diskutiert. Alle TeilnehmerInnen verfassen hierfür ein peer review für eine an ihr eigenes Forschungsthema angrenzende Arbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme (Teilnote: 1 bei Einhaltung der maximalen Fehlzeiten, 10% der Gesamtnote)
Einreichung eines Dissertationskapitels (Aus der Beurteilung resultierende Teilnote: 40% der Gesamtnote)
Abgabe einer Präsentation (Aus der Beurteilung resultierende Teilnote: Teilnote: 20% der Gesamtnote)
Abgabe eines peer reviews (Aus der Beurteilung resultierende Teilnote: 30% der Gesamtnote)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Nicht mehr als drei Fehlstunden (a 1.5 Stunden)
- Abgabe aller Teilleistungen

Benotungsschema
Punkte Note
100-91 1
90 - 81 2
80 - 66 3
65 - 51 4
50 - 0 5

Prüfungsstoff

Der Forschungsstand des im abgegebenen Kapitel behandelten Forschungsbereichs

Literatur

- Bryman, Alan. 2012. Social Research Methods. Oxford; New York: Oxford University Press.

- Yin, Robert K. 2014. Case Study Research: Design and Methods. Los Angeles: Sage.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

X 491/492

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16