Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150180 SE SE Politische Systeme in Ostasien: Capacity Building und Wissenstransfer (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
ACHTUNG: Beginn am 08.03.2011!!!
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 08.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 15.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 22.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 29.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 05.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 12.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 03.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 10.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 17.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 24.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 31.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 07.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 21.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 28.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Capacity building (CB) - der Aufbau von Kapazitäten - ist ein häufig verwendeter und breit definierter Begriff in der Entwicklungszusammenarbeit. Die von der Weltbank veröffentlichte Studie "Assessing Aid" (1998) bestätigte, dass wirtschaftliche Entwicklung allein nicht mittels Transfers von Ressourcen (u.a. Technologie) erreicht werden kann; vielmehr müsse in die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen investiert werden. Im Seminar werden theoretische Ansätze zu Wissenstransfer, Formen der Wissensvermittlung und die Rolle von Wissensvermittlern am Beispiel ostasiatischer Erfahrungen vorgestellt und diskutiert. Es werden sowohl CB-Aktivitäten des Westens (d.h. Europa/Nordamerika) in Ostasien (China, Japan und Korea), als auch ostasiatische Erfahrungen in Ländern Südostasiens und Subsahara-Afrikas im 20. bzw. 21. Jahrhundert beleuchtet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit, Essay, Zusammenfassungen und Gruppenpräsentationen sowie aktive Teilnahme an Diskussionen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden können relevante theoretische Konzepte erklären und die Rolle von CB in der Entwicklungszusammenarbeit erläutern. Sie können institutionelle Faktoren in Bezug auf Effektivität und Nachhaltigkeit von CB-Aktivitäten aufzeigen und anhand ausgewählter ostasiatischer Erfahrungen exemplarisch darstellen.
Prüfungsstoff
Die Erarbeitung theoretischer Ansätze erfolgt durch die Lektüre relevanter Texte. Für die Darstellung der empirischen Befunde wird auch auf Websiten und Berichte internationaler Organisationen bzw. ausgewählter NROs zurückgegriffen.
Literatur
Literaturhinweise erhalten die TeilnehmerInnen in der Veranstaltung. Die erste LV-Einheit findet am 8. März 2011 statt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM3a, 1000, KMA M2, JMA M9
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16