150195 UE Theorie und Methoden der Fremdsprachendidaktik des Chinesischen (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Alle Kursteilnehmer an diese Übung müssen die VO Einführung in die Fremdsprachendidaktik des Chinesischen nehmen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 00:00 bis Do 24.09.2020 23:59
- Abmeldung bis Fr 23.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bestätigung der online-Anmeldung: Sie müssen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit. Sollten Sie für die 1. Einheit verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit spätestens am Abhaltungstag der 1. Einheit per E-mail an die LV-Leiterin entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Bitte melden Sie sich ggf. bis 23. Oktober 2020 von der Lehrveranstaltung ab. Die Abmeldung muss im u-space-System UND schriftlich per e-mail an christina.bazant-kimmel@univie.ac.at erfolgen! Wenn bis zum oben genannten Termin keine Abmeldung erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
-
Montag
05.10.
10:00 - 12:00
Digital
Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18 -
Montag
12.10.
10:00 - 12:00
Digital
Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18 -
Montag
19.10.
10:00 - 12:00
Digital
Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18 -
Montag
09.11.
10:00 - 12:00
Digital
Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18 -
Montag
16.11.
10:00 - 12:00
Digital
Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18 -
Montag
23.11.
10:00 - 12:00
Digital
Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18 -
Montag
30.11.
10:00 - 12:00
Digital
Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18 -
Montag
07.12.
10:00 - 12:00
Digital
Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18 -
Montag
14.12.
10:00 - 12:00
Digital
Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18 -
Montag
11.01.
10:00 - 12:00
Digital
Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18 -
Montag
18.01.
10:00 - 12:00
Digital
Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18 -
Montag
25.01.
10:00 - 12:00
Digital
Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Endnote setzt sich aus der aktiven Teilnahme an den Diskussionen und der fristgerechten Erbringung mehrerer Arbeitsaufträge zusammen. Außerdem gibt es einen schriftlichen Test am Ende des Semesters.
Mitarbeit und Hausübungen (Diskussionsbeiträge, Aufgaben in Moodle wie z.B. Erstellen eines kommentierten Glossars zur Fachterminologie): 15%
Schriftlicher Bericht über und mündliche Präsentation zu den Hospitationen: 25%
Schriftliche Analyse eines chinesischsprachigen Abstracts zu einem Vortrag: 20%
Schriftlicher Test: 40% (Digital)
Mitarbeit und Hausübungen (Diskussionsbeiträge, Aufgaben in Moodle wie z.B. Erstellen eines kommentierten Glossars zur Fachterminologie): 15%
Schriftlicher Bericht über und mündliche Präsentation zu den Hospitationen: 25%
Schriftliche Analyse eines chinesischsprachigen Abstracts zu einem Vortrag: 20%
Schriftlicher Test: 40% (Digital)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100% – ≤90%: Sehr gut (1)
89% – ≤80%: Gut (2)
79% – ≤70%: Befriedigend (3)
69% – ≤60%: Genügend (4)
59% – 0%: Nicht genügend (5)
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als 3 Mal den Unterricht versäumen.
89% – ≤80%: Gut (2)
79% – ≤70%: Befriedigend (3)
69% – ≤60%: Genügend (4)
59% – 0%: Nicht genügend (5)
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als 3 Mal den Unterricht versäumen.
Prüfungsstoff
Alle im Unterricht und durch die Hausübungen und Aufgaben in Moodle abgedeckten Lehrinhalte.
Literatur
Decke-Cornill, Helene; Küster, Lutz (2015): Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Edmondson, Willis J.; House, Juliane (2011): Einführung in die Sprachlehrforschung. Stuttgart: UTB GmbH, Bern: A. Francke. (Online-Zugang!)
Seliger Herbert W.; Shohamy Elana (1989): Second language research methods. Oxford [u.a.]: Oxford University Press.
Creswell, John W. (2014): Research design: qualitative, quantitative, and mixed methods approaches. Los Angeles, Calif. [u.a.]: Sage.
Handouts in Moodle
Edmondson, Willis J.; House, Juliane (2011): Einführung in die Sprachlehrforschung. Stuttgart: UTB GmbH, Bern: A. Francke. (Online-Zugang!)
Seliger Herbert W.; Shohamy Elana (1989): Second language research methods. Oxford [u.a.]: Oxford University Press.
Creswell, John W. (2014): Research design: qualitative, quantitative, and mixed methods approaches. Los Angeles, Calif. [u.a.]: Sage.
Handouts in Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie nicht mehr als einmal nicht zum (digitalen) Präsenzunterricht erscheinen. Ausnahmen von der Teilnahme am Präsenzunterricht sind durch ärztliches Attest zu erwirken, in besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen.
__________
Ziele: Die Übung „Theorie und Methode der Fremdsprachendidaktik des Chinesischen“ fungiert als Übungs- und Diskussionsplattform für zwei Zielsetzungen:
• Anleitung zur kritischen Reflexion der Theorien und Methoden der Sprachlehr-/-lernforschung, um diese für eigene Forschungsprojekte nutzen zu können.
• Konzeptionelle Überführung der fachdidaktischen Theorie in die Praxis des Chinesischunterrichts (z.B. Anleitung zum selbstständigen Auswählen/Bewerten/Adaptieren/Erstellen von Übungsmaterial und Materialien zur Leistungskontrolle, Analyse und Adaptierung verschiedener unterrichtlicher Methoden)
Inhalte: Spracherwerbstheorien; Kompetenzmodelle; Unterrichtskonzeptionen/-methoden; Unterrichtsmaterialien; Leistungsbeurteilung; Digitalisierung und ChaF-Unterricht; Planung und Umsetzung eigener SLLF (Sprachlehr-/-lernforschung)-Forschungsprojekte.
Methoden: Input durch die Lehrende, Hospitation, Berichte und Präsentationen der Studierenden, Gruppendiskussionen, Analysen, kollaborative und kooperative Behandlung von Aufgaben in Moodle.