Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150195 UE Theorie und Methoden der Fremdsprachendidaktik des Chinesischen (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Alle Kursteilnehmer an diese Übung müssen die VO Einführung in die Fremdsprachendidaktik des Chinesischen nehmen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 13.09.2023 10:00 bis Mi 27.09.2023 10:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Der erste Termin findet am Mittwoch, 4. Oktober 2023 um 15 Uhr ONLINE statt. Zoom-Link in Moodle und hier:
https://univienna.zoom.us/j/65810168258?pwd=RE1ldjU1STdDcDAwSGcxdzdZTU5yUT09
(Falls der Link von hier aus nicht funktioniert, schreiben Sie mir bitte kurz vor oder während der Einheit am 4. Oktober ein E-mail, damit ich Ihnen den Link schicken kann.)
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis zum Ende der Abmeldefrist möglich. Die Abmeldung muss im uspace -System UND schriftlich per e-mail an christina.bazant-kimmel@univie.ac.at erfolgen! Wenn die Abmeldung nicht im Rahmen der offiziellen Abmeldefrist erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als zweimal den Unterricht versäumen. In besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Endnote setzt sich aus der aktiven Teilnahme an den Diskussionen und der fristgerechten Erbringung mehrerer Arbeitsaufträge zusammen. Außerdem gibt es einen schriftlichen Test am Ende des Semesters.
Mitarbeit und Hausübungen (Diskussionsbeiträge, Aufgaben in Moodle wie z.B. Erstellen eines kommentierten Glossars zur Fachterminologie): 15%
Schriftlicher Bericht über und mündliche Präsentation zu den Hospitationen: 25%
Schriftliche Analyse eines chinesischsprachigen Abstracts zu einem Vortrag: 20%
Schriftlicher Test: 40%
Mitarbeit und Hausübungen (Diskussionsbeiträge, Aufgaben in Moodle wie z.B. Erstellen eines kommentierten Glossars zur Fachterminologie): 15%
Schriftlicher Bericht über und mündliche Präsentation zu den Hospitationen: 25%
Schriftliche Analyse eines chinesischsprachigen Abstracts zu einem Vortrag: 20%
Schriftlicher Test: 40%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100% – ≤90%: Sehr gut (1)
89% – ≤80%: Gut (2)
79% – ≤70%: Befriedigend (3)
69% – ≤60%: Genügend (4)
59% – 0%: Nicht genügend (5)
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als 3 Mal den Unterricht versäumen.
89% – ≤80%: Gut (2)
79% – ≤70%: Befriedigend (3)
69% – ≤60%: Genügend (4)
59% – 0%: Nicht genügend (5)
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als 3 Mal den Unterricht versäumen.
Prüfungsstoff
Alle im Unterricht und durch die Hausübungen und Aufgaben in Moodle abgedeckten Lehrinhalte.
Literatur
Decke-Cornill, Helene; Küster, Lutz (2015): Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto.Edmondson, Willis J.; House, Juliane (20114): Einführung in die Sprachlehrforschung. Stuttgart: UTB GmbH, Bern: A. Francke. (Online-Zugang!)Seliger Herbert W.; Shohamy Elana (1989): Second language research methods. Oxford [u.a.]: Oxford University Press.Creswell, John W. (2014): Research design: qualitative, quantitative, and mixed methods approaches. Los Angeles, Calif. [u.a.]: Sage.Handouts in Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 03.10.2023 11:07
• Anleitung zur kritischen Reflexion der Theorien und Methoden der Sprachlehr-/-lernforschung, um diese für eigene Forschungsprojekte nutzen zu können.
• Konzeptionelle Überführung der fachdidaktischen Theorie in die Praxis des Chinesischunterrichts (z.B. Anleitung zum selbstständigen Auswählen/Bewerten/Adaptieren/Erstellen von Übungsmaterial und Materialien zur Leistungskontrolle, Analyse und Adaptierung verschiedener unterrichtlicher Methoden)
Inhalte: Spracherwerbstheorien; Kompetenzmodelle; Unterrichtskonzeptionen/-methoden; Unterrichtsmaterialien; Leistungsbeurteilung; Digitalisierung und ChaF-Unterricht; Planung und Umsetzung eigener SLLF (Sprachlehr-/-lernforschung)-Forschungsprojekte.
Methoden: Input durch die Lehrende, Hospitation, Berichte und Präsentationen der Studierenden, Gruppendiskussionen, Analysen, kollaborative und kooperative Behandlung von Aufgaben in Moodle.