Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150214 UE GG: Medien in China: Print, TV und Internet (M6) (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.09.2014 10:00 bis Fr 26.09.2014 10:00
- Abmeldung bis Fr 24.10.2014 10:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 16:40 - 18:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Montag 13.10. 16:40 - 18:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Montag 20.10. 16:40 - 18:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Montag 27.10. 16:40 - 18:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Montag 03.11. 16:40 - 18:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Montag 10.11. 16:40 - 18:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Montag 17.11. 16:40 - 18:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Montag 24.11. 16:40 - 18:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Montag 01.12. 16:40 - 18:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Montag 15.12. 16:40 - 18:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Montag 12.01. 16:40 - 18:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Montag 19.01. 16:40 - 18:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Montag 26.01. 16:40 - 18:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die KP Chinas unter Mao verstand Presse, Film und Rundfunk vor allem als Transmissionsriemen - im Sinne Lenins - zur Umsetzung der Politik, erst mit den Reformen der 80er Jahre auch als Mittel zur Information und Unterhaltung. Staat und Partei versuchten aber eine möglichst umfassende Kontrolle über Nutzung und Inhalte der Medien zu wahren. In jüngerer Zeit spielen Fernsehen und Internet eine Schlüsselrolle bei der Öffnung zur Welt und den tiefgreifenden Veränderung der chinesischen Gesellschaft. Mit der wachsenden Globalisierung bestimmen auch Marktmechanismen immer mehr Chinas Medien, während gleichzeitig die Debatten über inhaltliche Kontrolle und Zensur (vor allem im Internet) zunehmen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht!
2-3 kleine Hausübungen (einführende Lektüre), aktive Diskussionsteilnahme - 20 Prozent d. Note
Gruppenpräsentation (Powerpoint) - 30 Prozent
Individuelle PS-Arbeit (mind. 10.000 Zeichen o.Leerz. + Literaturliste) - 50 Prozent
Hauptkriterium ist die Fähigkeit, die wichtigsten Aspekte des Themas zu analysieren und systematisch und verständlich zu präsentieren.
2-3 kleine Hausübungen (einführende Lektüre), aktive Diskussionsteilnahme - 20 Prozent d. Note
Gruppenpräsentation (Powerpoint) - 30 Prozent
Individuelle PS-Arbeit (mind. 10.000 Zeichen o.Leerz. + Literaturliste) - 50 Prozent
Hauptkriterium ist die Fähigkeit, die wichtigsten Aspekte des Themas zu analysieren und systematisch und verständlich zu präsentieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erarbeitung grundlegender Kenntnisse über Chinas Massenmedien, ihre Rolle in der Politik, in der ökonomischen und sozialen Entwicklung und ihr Einfluss auf den gesellschaftlichen Wandel. Die Studierenden sollen auch mit Literatur zu chinesischen Medien und zu Themen wie Publikations- und Meinungsfreiheit vertraut werden.
Prüfungsstoff
Nach einer Einführung durch den Leiter der Lehrveranstaltung erarbeiten die Studierenden in kleinen Gruppe Präsentationen zu einzelnen Aspekten der chinesischen Medienpolitik. Danach formulieren die Studierenden schriftliche Einzelarbeiteten.
Literatur
Zu Beginn der LV
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GG 220
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16