Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

150223 PS Moderne Koreanische Kunst (2011W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Montag 09.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Dienstag 10.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Dienstag 10.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Dienstag 10.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Mittwoch 11.01. 09:00 - 10:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Mittwoch 11.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Donnerstag 12.01. 09:00 - 10:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Donnerstag 12.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 13.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 13.01. 12:15 - 14:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar beschäftigt sich mit der modernen koreanischen Kunst, deren Geschichte und Ästhetik aus der emischen Perspektive betrachtet werden.
Zunächst wird die allgemeine koreanische Kunstgeschichte ab 1953 erörtert. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung steht dabei die Position der koreanischen Kunst und des modernen Künstlers zwischen Tradition und globalisierter Kunstwelt. Wie formuliert die moderne koreanische Kunst ihre kulturelle Identität innerhalb dieses Spannungsfeldes? Ausgehend vom allgemeinen Kunstbegriff heute, werden die Probleme um die Authentizität eines Kunstwerkes in Abhängigkeit von der Prägung des Künstlers diskutiert. Auf der Basis bisheriger Forschungsergebnisse soll der Versuch unternommen werden, die kulturellen Unterschiede zwischen den einheimischen und anderen Kulturkreisen in einem überbrückbaren Bezugssystem zusammenzusetzen; diesbezüglich werden die Begriffe "Interkulturalität", "Transkulturalität", "Hybridität", "Integration" und "Multikulturalität" definiert und diskutiert.

Die inhaltlichen Schwerpunkte des Seminars ergeben folgende drei Gliederungspunkte:
1) Einführung in die koreanische Kunstgeschichte ab 1953
2) Zum allgemeinen Kunstbegriff von heute
3) Zur Identitätsfrage der modernen koreanischen Kunst aus philosophisch-ontologischer Perspektive

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
Die Semesternote setzt sich zusammen aus: 2/6 Referat, 3/6 Seminararbeit (Abgabefrist ist der 15. 02. 2012) und 1/6 Anwesenheit (mindestens 75% aller Termine).

Interessenten werden gebeten, sich zur Themenauswahl für Referate bei der Seminarleitung anzumelden!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnehmer haben die Chance, die Vielfalt der modernen koreanischen Kunstgattungen sehend und hörend zu erfassen, d. h. zu erleben. Dadurch gewinnen sie einen vertieften Einblick in Korea und das Koreanische. Des Weiteren wird Hanja in Form von Stichwörtern im Unterricht eingeführt, damit auch einige der komplizierten Hanja-Formen verstanden werden.

Prüfungsstoff

Audiovisuelles Material wird zur Verfügung gestellt.

Literatur

(wird nach Bedarf erweitert)
Adorno, Theodor W. : "Ästhetische Theorie", Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1970.
Antor, Heinz: "From interculturalism to transculturalism. Mediating Encounters in Cosmopolitan Contexts", hrsg. von Heinz Antor, Mathithias Merkel, Klaus Stierstorfer, Laurenz Volkmann, Heidelberg: Universitätsverlag Winter GmbH, 2010.
Bhabha, Hombi K. : "Die Verortung der Kultur", Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2000.
Burke, Peter: "Kultureller Austausch", Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 2000.
Geertz, Clifford: "Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme", Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1983.
Han, Byung-Chul: "Hyperkulturalität: Kultur und Globalisierung", Berlin: Merve Verlag, 2005.
Han, Insook: "Interkulturalität in der neue Musik Koreas", Hamburg: Verlag Dr. Kovac, 2011.
Heidegger, Martin: "Der Ursprung des Kunstwerks", in: Bd. Holzwege, Frankfurt am Main: V. Klostermann, 1972.
Herder, Johann Gottfried: "Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit", Darmstadt, Jeseph Melzer Verlag 1966.
Lee, Kyung-Yiub: "Kulturelle Analyse der Kompatibilität von Kyopos für südkoreanische Unternehmen in Deutschland", Potsdam: Verlag Dr. Stephan, 2006.
Na, Hyo-shin: "Conversations with Kayageum Master Byung-ki Hwang", Seoul: Pulbit Verlag, 2001.
Pieterse, Jan Nederveen: "Der Melange-Effekt, in: Perspektiven der Weltgesellschaft", hrsg. von Ulrich Beck, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, S. 87-124, 1998.
Spielmann, Yvonne: "Hybridkultur", Berlin : Suhrkamp Verlag 2010.
Wagner, Bernd: "Kulturelle Globalisierung: Weltkultur und Glokalität und Hybridisierung", Essen: Klartext Verlag, 2001.
Welsch, Wolfgang: "Transkulturalität. Zwischen Globalisierung und Partikularisierung", in: "Interkulturalität - Grundprobleme der Kulturbegegnung" Paul Drechsel (Hrsg.), Mainz 1998, S. 45-72.
Wimmer, Franz Matin: "Interkulturelle Philosophie", Wien: Facultas Verlag, 2004.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

KMA M2, KBA M10 (2008), KBA M9 (2011)

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16