Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

150245 PS Japanologisches Proseminar II (Gruppe 1) (2013S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Montag 18.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Montag 08.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Montag 15.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Montag 22.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Montag 29.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Montag 06.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Montag 13.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Montag 27.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Montag 03.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Montag 10.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Montag 17.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Montag 24.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beherrschung der formalen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens in der Japanologie (Recherche, Zitieren, Aufbau und Form einer wissenschaftlichen Arbeit, Stil) Vermittlung von Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Japanologie: Methodenwahl, Fragestellung und Umsetzung; Literaturrecherche selbstständige Bearbeitung eines Themas, Einführung in Präsentationstechniken. Kenntnis der japanisch- und westlichsprachigen Hilfsmittel der Japanologie und des Umgangs mit ihnen (Lesung japanischer Personen- und Ortsnamen, Kalenderumrechnungen, etc.)

Prüfungsstoff

Interaktiv. Vortrag mit begleitenden Übungsteilen, Gruppenarbeiten und individuelle Hausübungen.

Literatur

wird laufend bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

JBA M13.2 (2008+2011)

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16