Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150261 UE Kulturpsychologie Japans II (2007S)
Kulturpsychologie Japans II
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Di 15:00-17:00, JAP 2
Termine: 6., 20. März, 17. April, 8., 22. Mai, 5., 19. Juni 2007
Termine: 6., 20. März, 17. April, 8., 22. Mai, 5., 19. Juni 2007
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, anhand neuerer und grundlegender wissenschaftlicher Texte, den Studierenden die Eigenart der Japanischen Psychologie zu vermitteln. In dieser Übung sollen sich die TeilnehmerInnen einerseits wichtige Begriffe, Ideen und Forschungsmethoden in der Kultur-Psychologie aneignen, andererseits Erfahrung hinsichtlich Präsentationstechniken und der kritischen Analyse erwerben.
Prüfungsstoff
und BEURTEILUNGSKRITERIEN: Auf Basis wissenschaftlicher Texte, die von der Lehrveranstaltungsleiterin ausgesucht wurden, werden in jeder Übungseinheit zwei Referate (jeweils ein Referat und ein "Gegenreferat") von Studierenden gehalten. Um Präsentationsfertigkeiten zu fördern, wird hierbei die Präsentationssoftware Power Point verwendet. Je nach Anzahl der TeilnehmerInnen sind die Referate bzw. Gegenreferate von Einzelnen oder Gruppen vorzubereiten.
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Für eine positive Beurteilung ist es notwendig, ein Referat und ein Gegenreferat zu halten. Für die Gesamtnote sind ausschlaggebend: Referat (zu 60%), Gegenreferat (zu 40%)
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Für eine positive Beurteilung ist es notwendig, ein Referat und ein Gegenreferat zu halten. Für die Gesamtnote sind ausschlaggebend: Referat (zu 60%), Gegenreferat (zu 40%)
Literatur
und Referatthemen werden in der ersten Stunde bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:52
Wahlfach nur für Studierende im Bakkalaureatsstudium! Außer guter Englischkenntnisse sind für den Besuch der Übung keine Vorkenntnisse erforderlich.