150267 VO STEOP: Theorie und Praxsis der chinesischen Schrift und Sprache (2014W)
Labels
STEOP Prüfungen werden hier angekündigt:
http://sss-sinologie.univie.ac.at/pruefungen/steop/
http://sss-sinologie.univie.ac.at/pruefungen/steop/
Details
max. 150 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Samstag 31.01.2015 10:00 - 11:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 17.02.2015 10:00 - 11:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Samstag 30.05.2015 10:00 - 11:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 04.09.2015
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 03.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Freitag 10.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 17.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 24.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 31.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 07.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 14.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 21.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 28.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 05.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 12.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 09.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 16.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 23.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 30.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb eines theoretischen Unterbaus zu den anderen Sprachübungen des 1. Semesters; Vertiefung der in diesen erworbenen sprachlichen/schriftlichen Fertigkeiten; Aneignung sprech-/lese-/schreibunterstützender Techniken
Prüfungsstoff
Vortrag; Demonstration; schriftliche Leistungskontrolle
Literatur
Lehrbuch: Yang Jizhou 杨寄洲 et al., Hanyu Jiaocheng (xiudingben) 汉语教程 (修订本) (= Chinesischkurs, überarbeitete Auflage), di-yi ce shang 第一册上 (= Bd. 1a). Beijing: Beijing Yuyan ChubansheMaterialien: www.univie.ac.at/Sinologie/teaching/2010w/ueS151_ChinSchriftUSprache.htm
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
S 151
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
- Umschriften (Hanyu Pinyin aktiv, Wade-Giles und die in Taiwan gebräuchliche Zhuyin Fuhao passiv)
- Schriftzeichen-Nachschlagemethoden
- Chinesisch am PC / im Internet
- elektronische Wörterbücher° das Lehrbuch ("Hanyu Jiaocheng (xiudingben)" Bd. 1a, siehe weiter unten) begleitende Erweiterungen/Vertiefungen hinsichtlich
- Grammatik
- Wortschatz (v.a. auf der Basis der bereits gelernten Schriftzeichen)
- Schriftzeichenetymologie
- Schriftzeichenbedeutung
- richtiger Strichreihenfolge
- (nur passiv zu beherrschender) traditionellen Langzeichen (zu den Kurzzeichen im Lehrbuch)
- Kurz- und Langzeichen-Radikale (= "Wurzelbestandteile" der Zeichen, unter denen man sie im Wörterbuch finden kann).