Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160008 SE BA-Seminar zur Angewandten Sprachwissenschaft (2011W)
Diskursanalyse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 13.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 20.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 27.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 03.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 10.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 17.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 24.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 01.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 15.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 12.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 19.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 26.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wenn es um Sprache und Migration geht, so treffen meist SprecherInnen mit einem komplexen heteroglossischen sprachlichem Repertoire auf institutionelle Kontexte, die von einem monolingualen Habitus geprägt sind. Das Spannungsverhältnis, das sich in der Alltags- und Behördenkommunikation daraus ergibt, soll im Zentrum des Seminars stehen. Biographische Zugänge sollen im Hinblick auf das individuelle Spracherleben zur Anwendung kommen, ethnographische in der Auslotung lokaler bzw. institutioneller Sprachregime (z. B. Gesundheitseinrichtungen, Gericht, Medien, Kirchen, Arbeitsplatz, Bildungseinrichtungen ...).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Mitarbeit und Erstellen einer Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, eine grundlegende und vertiefende Auseinandersetzung mit der Mehrsprachigkeitsforschung, v. a. mit dem Fragenkomplex Sprache und Migration.
Art der Leistungskontrolle: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Seminarvortrag und schriftliche Fassung einer Seminararbeit.
Art der Leistungskontrolle: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Seminarvortrag und schriftliche Fassung einer Seminararbeit.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre wissenschaftlicher Texte, Präsentation von Seminararbeiten durch Referate der TeilnehmerInnen.
Literatur
Blommaert, J. (2008). Language, asylum, and the national order. Urban Language & Literacies(Paper 50).
Busch, B. (2010). Die Macht präbabylonischer Phantasien. Ressourcenorientiertes sprachbiographisches Arbeiten. LiLi, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Nr. 160.
Busch, B. (2009). Local actors in promoting multilingualism. In G. Hogan-Brun, C. Mar- Molinero & P. Stevenson (Eds.), Discourses on Language and Integration. Critical perspectives on language testing regimes in Europe (pp. 129-152). Amsterdam, Philadelphia: John Bejamin.
Strasser, S. (2009) Bewegte Zugehörigkeiten. Nationale Spannungen, transnationale Praktiken und transversale Politik. Wien: Turia & Kant.
Busch, B. (2010). Die Macht präbabylonischer Phantasien. Ressourcenorientiertes sprachbiographisches Arbeiten. LiLi, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Nr. 160.
Busch, B. (2009). Local actors in promoting multilingualism. In G. Hogan-Brun, C. Mar- Molinero & P. Stevenson (Eds.), Discourses on Language and Integration. Critical perspectives on language testing regimes in Europe (pp. 129-152). Amsterdam, Philadelphia: John Bejamin.
Strasser, S. (2009) Bewegte Zugehörigkeiten. Nationale Spannungen, transnationale Praktiken und transversale Politik. Wien: Turia & Kant.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Code Diplomstudium: 507
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35