160010 VO Das mehrstimmige proprium missae bis 1600 (2015S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 25.06.2015 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 29.09.2015
- Freitag 11.12.2015
- Dienstag 26.01.2016
Lehrende
Termine
Donnerstags, 09:00-10:30, HS 1, Institut für Musikwissenschaft
1. Termin: 05.03.2014
(Geplanter Prüfungstermin: 25.06.2015; zweiter Prüfungstermin: 29.09.2015)
-
Es gibt an der Musikwissenschaft KEINE Anmeldung für Vorlesungen (VO).
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Obwohl Heinrich Isaacs "Choralis Constantinus" im heutigen Bewusstsein eine zentrale Rolle bei der Beurteilung von Mehrstimmigkeit spielt, steht dieser monumentale und posthum veröffentlichte Druck in einer langer Tradition von mehrstimmigen Messproprien. dass mehrstimmigen Propriengesängen eine größere Rolle in der Musik des (Spät-)Mittelalters und der Renaissance spielten, als gemeinhin anerkannt, dass es diese Abschnitte der Messe sind, in denen sich maßgebliche kompositorische Entwicklungen vollzogen und in denen tatsächlich nicht weniger als der Ausgangspunkt für die Mehrstimmigkeit selbst zu suchen ist, dies zeigen Quellen wie die "Musica enchiriadis", das Winchester Tropar (GB-Cccc Ms. 473) oder jene des Pariser "Magnus Liber Organi". Ergänzend zu der vor einigen Semestern abgehaltenen VO zum mehrstimmigen ordinarium missae wird daher nun die Entwicklung der Mehrstimmigkeit anhand des Messpropriums nachgezeichnet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur in der letzten Sitzung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vorlesung
Literatur
wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B03 (vor 1600), B09; M01, M03, M04, M05, M06; EC EMG 1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35