160011 SE Die Oper in Wien im theresianischen Zeitalter (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 10:00 bis Do 21.09.2017 23:59
- Anmeldung von Sa 23.09.2017 10:00 bis Mi 27.09.2017 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 18.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 25.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 08.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 15.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 22.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 29.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 06.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 13.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 10.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 17.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 24.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Mittwoch 31.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an Diskussionen und Übungen, Referat, Korreferat, schriftliche Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positiv benotetes Referat und Seminararbeit
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2011: B08, B10, B16, B18;
BA 2016: BAC, HIS-V2, FRE;
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M07, M13, M15
BA 2016: BAC, HIS-V2, FRE;
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M07, M13, M15
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
In diesem Seminar wird das Opern-, aber auch das Ballettrepertoire dieser Zeit aus einem multiperspektivischen Blickwinkel beleuchtet. Die Studierenden werden sich mit dem Produktionssystem, den höfisch-rituellen Rahmen, der literarischen Tradition, der kompositorischen Faktur der Musik, der theater- und musikästhetischen Dimension von Oper und Ballett in Wien und deren Quellen zwischen 1740 und 1780 anhand von Fallbeispielen vertraut machen. Obwohl einige Aspekte dieses Repertoires, die im Zentrum dieser Lehrveranstaltung stehen, bereits gut erforscht sind (wie zum Beispiel Hasses und Metastasios Drammi per musica, Glucks Opéras-comiques, Drammi per musica und seine ‚Opernreform‘, Angiolini und Noverre als Vertreter des Ballet d‘action), wartet die Mehrheit davon noch auf eine eingehende Untersuchung. Daher versteht sich die Veranstaltung dezidiert auch als ‚forschungsgeleitet‘, und ist ideal für Studierende, die in diesem Bereich Themen für Ihre zukünftigen Abschlussarbeiten suchen.
Basiskenntnisse der französischen oder italienischen Sprache sind erwünscht, aber nicht verpflichtend. Empfehlenswert für die Studierende mit Kenntnissen der italienischen Sprache ist auch die Teilnahme an der Übung „Einführung in das Studium der italienischen Oper: Quellen, Poetik, Sprache und Dramaturgie.“