Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160011 VO Filmmusik in Europa, 1945-1989 (2022S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 23.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 30.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 06.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 27.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 18.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 25.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 01.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 08.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 15.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 22.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Einführung in die Filmmusikforschung – Reflexion über Funktionsweisen und Ästhetiken der Filmmusik – Einblicke in die Vielfalt an Filmmusikkonzepten im gewählten Rahmen – Erwerb von Kompetenzen zur Analyse und präzisen Beschreibung von Musik in filmischen Zusammenhängen

Inhalte:
Filmmusikgeschichte ist bislang häufig mit einem starken Schwerpunkt auf dem US-amerikanischen Kino geschrieben worden. Eine Überblicksdarstellung zur europäischen Filmmusik steht immer noch aus, doch gibt es inzwischen eine rege Forschung zu einzelnen Genres, Strömungen, Personen und Filmen. Auch in dieser Vorlesung können wir, nicht zuletzt aufgrund der Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Phänomene, keine kohärente ‚Geschichte‘ schreiben, sondern werden uns Fallstudien widmen. Dabei konzentrieren wir uns auf Filmmusik, die zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Zusammenbruch des Eisernen Vorhangs entstand, und zwar vor allem im westlichen Europa. Die Kinolandschaft formierte sich in dieser Zeit vielfach neu: Die Filmkunst mehrerer Länder bzw. Sprachen arbeitete sich sowohl an der eigenen Tradition („Papas Kino“) als auch am Gegenmodell oder Vorbild Hollywood ab. Bewegungen wie die Nouvelle Vague oder der Neue Deutsche Film behaupteten schon in ihren Benennungen eine Erneuerung des künstlerisch ambitionierten Films. Filmmusikalisch wurde aber auch in kommerziell erfolgreichen Genres wie etwa dem Italowestern experimentiert. In der Vorlesung werden wir diese und weitere Momente der Filmgeschichte streifen und ganz verschiedene Konzepte der Musikverwendung kennenlernen: Filmmusikpartituren von Spezialisten (Rota, Morricone) wie von Personen, die auch oder vor allem in anderen musikalischen Gattungen wirkten (Auric, Henze), die Nutzung präexistenter Kompositionen (Bach, Wagner) und die Einbindung populärer Musikgenres wie Jazz, Rock und Pop.

Methoden:
Vortrag des Dozenten mit Diskussions- und Frageeinheiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (90 Minuten) mit Multiple-Choice-Fragen, Stichwortfragen und Kurz-Essay
Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 40,5 Punkte erforderlich.

Beurteilungsmaßstab:
1: 70,5–80 Punkte
2: 60,5–70 Punkte
3: 50,5–60 Punkte
4: 40,5–50 Punkte
5: 0–40 Punkte

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorlesung (Präsentationsfolien) und Pflichtliteratur

Literatur

Sekundärliteratur zu den einzelnen Themen wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Einen Überblick über die (auch europäische) Filmmusikgeschichte vermittelt: Mervyn Cooke, A History of Film Music, Cambridge u. a.: Cambridge University Press 2008.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: HIS-V2, POP-V, INT, FRE
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M10, M11, M14
EC: EMG2

Letzte Änderung: Di 23.08.2022 19:08