160011 SE Musik in Horrorfilmen (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 14.02.2023 09:00 bis Do 23.02.2023 12:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 12:00
- Abmeldung bis Sa 18.03.2023 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 03.03. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Samstag 04.03. 11:00 - 18:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Freitag 31.03. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Samstag 01.04. 11:00 - 18:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Samstag 03.06. 11:00 - 18:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Jeder Teilnehmer hält ein Referat (einzeln, zu zweit oder zu dritt) und schreibt zusätzlich entweder eine 30-40-seitige Bachelorarbeit (für Bachelorstudierende ab dem 5. Semester) oder eine 20-25-seitige Seminararbeit (für Masterstudierende) zu einem Thema, das mit dem Dozenten abgesprochen wird. Ein Exposé ist vorher vorzulegen. Das Thema der schriftlichen Arbeit kann unabhängig vom Referatsthema sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit (3 Zeitstunden dürfen gefehlt werden), Referat, schriftliche Seminar- bzw. Bachelorarbeit, Mitarbeit im SeminarDie Gesamtnote setzt sich zusammen aus: schriftliche Seminar- bzw. Bachelorarbeit (60%), Referat (20%), Mitarbeit im Seminar (20%)
Prüfungsstoff
Aufarbeitung der grundlegenden Literatur zur jeweiligen Fragestellung (laut Literaturliste des Dozenten). Erwartet wird auch eigenständig recherchierte Literatur. Verständlichkeit, klare Gliederung und starker Medieneinsatz (Filmbeispiele) der Referate. Wissenschaftliche Form mit detaillierten Quellenangaben in den Seminar- und Bachelorarbeiten. Formalia: Empfehlungen des Instituts (http://musikwissenschaft.univie.ac.at/studium/richtlinien-schriftliche-arbeiten/), alternativ: wie in Neuer MGG, APA, Chicago-B (2018) oder andere style sheets.
Literatur
Auswahlliteratur zum Seminar
• William Rosar. 1983. Music for the Monsters. The Quarterly Journal of the Library of Congress 40 (4):390-421.
• Randall D. Larson. 1985. Musique Fantastique. A Survey of Film Music in the Fantastic Cinema. Metuchen/N.J. and London: Scarecrow.
• Mark Brownrigg. 2003. Music and the Horror Film. In Mark Brownrigg, Film Music and Film Genre, 112–149. PhD. Diss. University of Stirling. http://hdl.handle.net/1893/439
• David Abel. 2008. Sound and Image: Experimental Music and the Popular Horror Film (1960 to the present day). PhD. Diss. University of Central Lancashire. http://clok.uclan.ac.uk/7650/
• Philip Hayward (Hg.). 2009. Terror Tracks. Music, Sound and Horror Cinema. London: equinox.
• Neil Lerner (Hg.). 2010. Listening to Fear. Music in the Horror Film. New York: Routledge.
• Frank Hentschel. 2016. Töne der Angst. Musik im Horrorfilm. Berlin: Bertz+Fischer [rev. Fassung von 2011].
• Guido Heldt. 2012. Horrorfilm. In Lexikon der Filmmusik, hg. von Manuel Gervink und Matthias Bückle, 233–234. Laaber: Laaber.
• Jordan Carmalt Stokes. 2013. Music in the Horror Film: Terror Chords and Jungle Drums. In Jordan Carmalt Stokes, Music and Genre in Film: Aesthetics and Ideology, 128–228. PhD. Diss. University of New York, Ann Arbor, Michigan: UMI: 3601728.
• Stan Link. 2016. Horror and Science Fiction. In The Cambridge Companion to Film Music, hg. von Mervyn Cooke und Fiona Ford, 200–215. Cambridge: CUP.
• Frank Hentschel. 2017. Musik im Horrorfilm: 2010-2017. In Horror-Kultfilme, hg. von Angela Fabris, Jörg Helbig und Arno Rußegger, 161–186. Marburg: Schüren.
• Frank Hentschel. 2020. Das Unheimliche in Krzysztof Pendereckis Als Jakob erwachte. Zur Wirkung Neuer Musik im Horrorfilm. In Musik und Emotionen: Kulturhistorische Perspektiven, hg. von Marie Louise Herzfeld-Schild, 211–225. Berlin: Springer/Metzler.
• William Rosar. 1983. Music for the Monsters. The Quarterly Journal of the Library of Congress 40 (4):390-421.
• Randall D. Larson. 1985. Musique Fantastique. A Survey of Film Music in the Fantastic Cinema. Metuchen/N.J. and London: Scarecrow.
• Mark Brownrigg. 2003. Music and the Horror Film. In Mark Brownrigg, Film Music and Film Genre, 112–149. PhD. Diss. University of Stirling. http://hdl.handle.net/1893/439
• David Abel. 2008. Sound and Image: Experimental Music and the Popular Horror Film (1960 to the present day). PhD. Diss. University of Central Lancashire. http://clok.uclan.ac.uk/7650/
• Philip Hayward (Hg.). 2009. Terror Tracks. Music, Sound and Horror Cinema. London: equinox.
• Neil Lerner (Hg.). 2010. Listening to Fear. Music in the Horror Film. New York: Routledge.
• Frank Hentschel. 2016. Töne der Angst. Musik im Horrorfilm. Berlin: Bertz+Fischer [rev. Fassung von 2011].
• Guido Heldt. 2012. Horrorfilm. In Lexikon der Filmmusik, hg. von Manuel Gervink und Matthias Bückle, 233–234. Laaber: Laaber.
• Jordan Carmalt Stokes. 2013. Music in the Horror Film: Terror Chords and Jungle Drums. In Jordan Carmalt Stokes, Music and Genre in Film: Aesthetics and Ideology, 128–228. PhD. Diss. University of New York, Ann Arbor, Michigan: UMI: 3601728.
• Stan Link. 2016. Horror and Science Fiction. In The Cambridge Companion to Film Music, hg. von Mervyn Cooke und Fiona Ford, 200–215. Cambridge: CUP.
• Frank Hentschel. 2017. Musik im Horrorfilm: 2010-2017. In Horror-Kultfilme, hg. von Angela Fabris, Jörg Helbig und Arno Rußegger, 161–186. Marburg: Schüren.
• Frank Hentschel. 2020. Das Unheimliche in Krzysztof Pendereckis Als Jakob erwachte. Zur Wirkung Neuer Musik im Horrorfilm. In Musik und Emotionen: Kulturhistorische Perspektiven, hg. von Marie Louise Herzfeld-Schild, 211–225. Berlin: Springer/Metzler.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: BAC
MA (2008): M01, M02, M03, M04, M05, M10, M11, M14, M15
MA (2022): E.HIN, E.INT, E.POP, H.HIN, H.INT, H.POP, S.HIN, S.INT, S.POP
MA (2008): M01, M02, M03, M04, M05, M10, M11, M14, M15
MA (2022): E.HIN, E.INT, E.POP, H.HIN, H.INT, H.POP, S.HIN, S.INT, S.POP
Letzte Änderung: Fr 24.03.2023 11:28
Erkennen der Merkmale, der Vielfalt und der Entwicklung des Einsatzes von Filmmusik innerhalb des Genres Horrorfilm über einen Zeitraum von 100 Jahren.
Erweiterung der Reflexionsfähigkeit im Umgang mit audiovisuellen Medien am Beispiel des Horrorfilmes.Referate samt anschließender Diskussion ergänzen Vorträge des Dozenten und Vorträge von Gastreferenten. Die Referatsthemen werden in der ersten Seminarsitzung verteilt.