Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160012 VO Grundlagen der Musik bis 1600 (2022S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Donnerstag 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Donnerstag 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Donnerstag 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Donnerstag 31.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Donnerstag 07.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Donnerstag 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Donnerstag 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Donnerstag 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Donnerstag 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Donnerstag 02.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Donnerstag 09.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Donnerstag 23.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Veranstaltung stellt eine Einführung in die Grundlagen der Musik in Europa vor 1600, d. h. im Wesentlichen der Epochen "Mittelalter" und "Renaissance" dar. Vermittelt werden Handwerkszeug und Basiskenntnisse, die für ein Verständnis dieser Musik nützlich sind und die auch Voraussetzung sind für weitere Lehrveranstaltungen aus dem Bereich "Musik vor 1600". Die Inhalte reichen von Aspekten der Überlieferung (Quellen; mündliche Überlieferung) und funktionalen Gebundenheit (Liturgie) bis hin zur theoretischen Reflexion (Musiktheorie), der Komposition (Kirchentonarten, Kontrapunkt, Klausel- und Kadenzbildung), der Rezeption und zu verschiedenen Möglichkeiten der Aufführung dieser uns in vielerlei Hinsicht "fremden" Musik vergangener Epochen. Empfehlung: Es ist anzuraten, diese Vorlesung möglichst früh im Studienverlauf zu besuchen, in jedem Fall vor dem Besuch der verpflichtenden UE "Einführung in die musikalische Paläographie".
INFO: Die Vorlesung findet in Präsenz in HS B statt. - Zudem werde ich sie in Moodle live übertragen (und sie wird auch nachschaubar bleiben). Hier wird es aber voraussichtlich Einschränkungen bei der Qualität der Übertragung der Hörbeispiele geben (bitte diese über separaten Link anhören!) und voraussichtlich werden auch Fragen aus dem Plenum oder meine Ausführungen, wenn ich mich im Raum bewege, nicht besonders klar zu hören sein. – Ich bitte um Verständnis dafür, dass ich den Schwerpunkt nach so langer Zeit des Distance Learning auf das kommunikative Miteinander vor Ort legen möchte und der Mitschnitt eher als "Backup" dienen soll. - Sie können mir gerne nach der ersten Vorlesung unter Birgit.lodes@univie.ac.at Feedback zu diesem Procedere geben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftlicher Test mit Multiple Choice und Short Answer Questions.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Stoff der Präsentationen, der Handouts und der verpflichtend zu lesenden Texte.

Literatur

Literatur, Literaturhinweise und Materialien werden über E-learning (moodle) bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: HIS
EC: EMG2

Letzte Änderung: Di 23.08.2022 19:08